Afrika: EAFC25-Esports-Turnier startet am 7. September in Ruanda

In Afrika werden sich im September einige der besten Spieler miteinander beim EAFC25-Esports-Turnier miteinander messen. Das Spiel EA SPORTS Football Club 2025 steht dabei ganz im Fokus.

Die Spieler werden sich packende Duelle liefern und den eSports in Afrika deutlich mehr in Szene setzen. Für die Teilnehmer geht es jedoch um weit mehr als nur das Preisgeld und die nationale Bekanntheit.

Esports in Afrika blickt nach Ruanda

Ruanda Flagge

Quelle: Unsplash/Chris Boland

Das Turnier kann als wichtiges Aushängeschild für internationale Events gesehen werden. Talentierte Spieler und Gewinner haben somit die Möglichkeit, Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen und zukünftig womöglich den nächsten Schritt in ihrer eSports-Karriere zu machen. Aus diesem Grund ist das Turnier für viele der besten Spieler des Kontinents von großer Bedeutung.

Es ist gut möglich, dass einige der Spieler auch in Zukunft bei großen eSports-Veranstaltungen in Europa, Asien und den USA zu sehen sein werden.

Die besten Spieler Afrikas treten in spannenden Matches gegeneinander an

Zu den Teilnehmern gehören neben Gastgeber Ruanda auch Kenia, Südafrika, Ägypten, Nigeria, Tansania, Uganda und Südsudan. Somit haben die besten Spieler des Kontinents die Möglichkeit, sich mit starker Konkurrenz zu messen und ihre Ambitionen auf eine internationale eSports-Karriere zu untermauern.

Aufbau des eSports in Afrika mit starken Kooperationspartnern

SportsBiz Africa fungiert in diesem Zusammenhang als starker Partner der Veranstaltung. Alleine wäre es jedoch nicht möglich gewesen, ein solches Turnier auf die Beine zu stellen. Daher ist das Unternehmen eine Partnerschaft mit IndexG Esports aus Kenia eingegangen.

Hierdurch zeigt sich, dass die Strukturen für eine professionelle Veranstaltung im virtuellen Sport in Afrika funktionieren. Mit einer ähnlichen Strategie könnte es somit möglich sein, in Zukunft auch weitere Turniere auf die Beine zu stellen und den eSport in Afrika weiter auf die großen Bühnen zu bringen. Der Markt befindet sich derzeit im Wachstum.

Das Pozenzial ist allerdings unbestritte. Es könnte somit gut möglich sein, dass elektronische Sportarten auch in den nächsten Jahren einen weiteren Schritt in Afrik gehen werden. Bei erfolgreicher Durchführung spricht dies klar für die Veranstalter und die Professionalität des eSports in Afrika.

Kigali im Fokus des eSports Afrika

Schauplatz des Turniers ist der Zaria Court in Kigali. Der Ort bietet jedoch auch die perfekte Möglichkeit für das Zusammentreffen der Verantwortlichen aus dem internationalen eSports und den Veranstaltern. Es ist möglich, Diskussionen zu führen, Branchenexperten kennenzulernen und über mögliche Investitionen zu verhandeln.

Daher ist dieses eSports-Event nicht nur für die Sportler, sondern auch für die Funktionäre von entscheidender Bedeutung. Das Ganze wird dabei von einem spannenden Rahmenprogramm und zahlreichen Ausstellungen begleitet, um den eSports in Afrika salonfähig zu machen.

Mit eSports Afrika ist zu rechnen

Das kommende Turnier im September zeigt einmal mehr, dass sich eSport in den vergangenen Jahren auch in Afrika stark entwickelt hat. Die Veranstalter setzen hiermit ein klares Signal und wollen virtuelle Sportarten nicht nur im Land, sondern auch international für Afrika deutlich bekannter machen.

Dabei ist es den Verantwortlichen bereits gelungen, ein professionelles Umfeld zu schaffen und dieses wichtige Event aufzuziehen. Die besten Talente Afrikas haben somit die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu zeigen und sich einem großen internationalen Publikum zu präsentieren.

Comments are closed.