BLAST Rivals Season 2: FURIA und Vitality könnten schon in der Gruppenphase aufeinandertreffen

Blast Rivals Counter Strike 2

Mit der BLAST Rivals Season 2 steht der letzte große Wettbewerb vor dem Budapest Major an. Acht internationale Teams reisen nach Hongkong, um sich in der AsiaWorld–Arena den Titel und ein Preisgeld von 125.000 US-Dollar (Preispool: 350.000 US-Dollar) zu sichern. Das Event findet vom 12. bis 15. November 2025 statt und bringt einige der besten Counter-Strike-Teams der Welt zusammen.

Gruppen und Turnierformat

Das Turnier ist in zwei Gruppen unterteilt, die jeweils im Double-Elimination-Format gespielt werden. Vier Teams haben sich über die globale VRS-Serie qualifiziert, vier weitere erhielten Wildcard-Einladungen aus Europa, Asien, Nordamerika und Südamerika. Drei Teams pro Gruppe schaffen den Sprung in die Playoffs. Die Gruppensieger ziehen direkt ins Halbfinale ein, während die Zweit- und Drittplatzierten eine zusätzliche Zwischenrunde bestreiten müssen. Das Finale wird als Best-of-Five gespielt. Ein Spiel um Platz 3 gibt es nicht.

Teilnehmer und mögliche Top-Duelle

In Gruppe A treffen The MongolZ, Spirit, Falcons und Passion UA aufeinander. Gruppe B besteht aus Vitality, FURIA, paiN und TYLOO. Besonders spannend ist die Möglichkeit, dass sich FURIA und Team Vitality bereits am zweiten Turniertag wiedersehen. Erst vor wenigen Tagen standen sich die beiden Finalisten der IEM Chengdu 2025 gegenüber, wo FURIA das Best-of-Five mit 3:0 gewann und sich den Titel sicherte.

Auftakt in Hongkong

Der erste Spieltag am 12. November bringt vier Begegnungen. Den Auftakt machen The MongolZ gegen Passion UA, gefolgt von Spirit gegen Falcons. Anschließend trifft FURIA auf das brasilianische Team paiN, bevor Vitality gegen TYLOO den Spieltag abschließt. Austragungsort ist die AsiaWorld–Arena in Chek Lap Kok, nur wenige Minuten vom internationalen Flughafen Hongkongs entfernt. Die Halle bietet Platz für rund 12.500 Zuschauer und gilt als eine der modernsten Event-Locations Asiens.

Analysten, Kommentatoren und Moderation

Für die BLAST Rivals Season 2 hat sich erneut ein hochkarätiges Talent-Team zusammengestellt. Am Analysten-Desk sitzen Freya Spiers, Peter „dupreeh“ Rasmussen, Jacob „Pimp“ Winneche und Alex „Mauisnake“ Ellenberg. Die Kommentatoren Harry „JustHarry“ Russell, Hugo „Hugo“ Byron, Mohan „launders“ Govindasamy und Conner „Scrawny“ Girvan begleiten die Matches live. Auf der Bühne und an den Seitenlinien führen James „BanKs“ Banks, Mike „DarfMike“ Winnick und Stephen Light durch das Event.

Preisgeld und Belohnungen

Das Preisgeld von 350.000 US-Dollar ist klar verteilt. Der Sieger des Turniers erhält 125.000 US-Dollar und zwei Frequent Flyer Tokens. Der zweite Platz wird mit 75.000 US-Dollar belohnt. Die Teams auf den Plätzen drei und vier erhalten jeweils 40.000 US-Dollar. Dahinter folgen 25.000 US-Dollar für die Ränge fünf und sechs sowie 10.000 US-Dollar für die letzten beiden Teams.

Fantasy und Community-Aktion

Parallel zum Event läuft das BLAST Rivals Fantasy Game, das Fans die Möglichkeit gibt, ihr eigenes Team aufzustellen. Für die drei besten Teilnehmer gibt es Skins von Skin.Club als Preise. Platz eins gewinnt eine M4A1-S Hyper Beast im Field-Tested-Zustand. Platz zwei erhält eine AK-47 Neon Rider, ebenfalls Field-Tested, und Platz drei eine AWP Elite Build.

Der letzte Test vor dem Budapest Major

Mit der BLAST Rivals Season 2 erreicht die Saison ihren Höhepunkt vor dem StarLadder Budapest Major 2025. Das Event gilt als letzte große Standortbestimmung für viele Teams, die kurz vor dem Major ihre Form festigen wollen. Besonders im Fokus stehen FURIA und Team Vitality, die in Chengdu zuletzt das Finale bestritten haben. Beide Teams reisen mit unterschiedlichen Vorzeichen an. FURIA bringt das Selbstvertrauen eines Titelgewinners mit, während Vitality als amtierender BLAST-Rivals-Champion aus der ersten Saison antritt und Wiedergutmachung sucht.

Mehr Counter-Strike

Die Kommentare sind geschlossen.