BNK FEARX besiegt Dplus Kia und sichert sich den Titel beim Asia Invitational 2025
Die League-of-Legends-Fans bekamen beim Asia Invitational 2025 (ASI) genau das, was sie sich gewünscht hatten: spannende Kämpfe, beeindruckende Comebacks und ein Finale von Format. Im ersten Turnier dieser neuen Huya, Douyu und Bilibili-Serie hat BNK FEARX in einem spektakulären 3:2-Sieg gegen Dplus Kia eine durchwachsene Saison mit einem starken Finish beendet.
Rache nach Playoff-Leid

Quelle: X
Für BNK FEARX war das Turnier nicht nur ein Showmatch, sondern eine persönliche Abrechnung. Im Sommer sind sie in den LCK-Playoffs von Dplus Kia mit 1:3 ausgeschieden. In jener Zeit schien die Rivalität entschieden zu sein. Alles verlief jedoch anders beim ASI: Dieses Mal bewahrte FEARX die Ruhe, zeigte Comeback-Qualitäten und sicherte sich so den verdienten Titel.
In der Gruppenphase hatten sie Gruppe B mit einer perfekten 3:0-Bilanz im Griff, während Dplus Kia als Zweiter der Gruppe A vorankam. Leider war das erste Aufeinandertreffen im K.-o.-Turnier enttäuschend; FEARX verlor ohne einen eigenen Punktgewinn mit 0:2. Im Lower Bracket startete die Aufholjagd: Das Team erreichte mit deutlichen 2:0-Siegen gegen Weibo Gaming und NS RedForce das große Finale.
Fünf Spiele, die pures Herzklopfen verursachen
Das Best-of-Five-Finale bot alles, was man von einem LCK-Derby erwartet. Dplus Kia erzielte zunächst das 1:0, doch FEARX glich schnell wieder aus. Nach dem 2:1-Vorsprung von Dplus Kia schien es, als ob das Spiel schnell zu Ende gehen würde – bis FEARX die Situation umkehrte.
Durch aggressives Teamplay, ein starkes Vision-Setup und die präzise Koordination der Botlane gewann FEARX die letzten beiden Maps und sicherte sich so den 3:2-Endstand.
Nam „Diable“ Dae-geun wurde zum MVP des Finales ernannt, weil er in entscheidenden Momenten die gegnerische Backline dominierte und das Spieltempo kontrollierte.
Preisgelder und Platzierungen bei der ASI 2025
Mit einem Preispool von 1,5 Millionen Yuan (ungefähr 210.000 $) war das Turnier dotiert. So wurden die Preisgelder verteilt:
- 1. Platz: BNK FEARX – ¥600.000
- 2. Platz: Dplus Kia – ¥400.000
- 3. Platz: NS RedForce – ¥200.000
- Platz 4: Weibo Gaming – ¥150.000
- 5.–6. Platz: GAM Esports & Ninjas in Pyjamas – jeweils ¥37.500
- 7.–8. Platz: JD Gaming und Vikings Esports – jeweils ¥37.500
Wunderbarer Start zur Worlds 2025
Vor den League of Legends Worlds 2025, die am 14. Oktober starten, war das Asia Invitational ein perfekter Vorgeschmack. Titelverteidiger T1 startet dort mit einem Play-In-Match gegen Invictus Gaming und eröffnet somit das Turnier – ein würdiger Nachfolger für eine Woche, in der asiatisches Esports-Feuerwerk auf höchstem Niveau stattfand.
FAQ zum Asia Invitational 2025
Wer hat das ASI 2025 gewonnen?
BNK FEARX siegte mit 3:2 gegen Dplus Kia.
Wo fand das Turnier statt?
Das Asia Invitational 2025 wurde online ausgetragen.
Wann lief das Event?
Vom 6. bis 12. Oktober 2025.
Wie hoch war das Preisgeld?
Insgesamt 1,5 Millionen Yuan (≈210.000 $).
Wer wurde MVP?
Nam „Diable“ Dae-geun von BNK FEARX.
Welche Teams waren dabei?
Top-Teams aus LCK, LPL und LCP, die sich nicht für die Worlds qualifizierten.
Wer belegte Platz 3?
NS RedForce sicherte sich Rang drei.
Wann starten die Worlds 2025?
Am 14. Oktober 2025 mit dem Match T1 vs. Invictus Gaming.