Morgen startet das Budapest Major 2025 und ein Team gilt als haushoher Favorit der ersten Phase

Am 24. November startet das Budapest Major 2025 in Counter-Strike 2 und die Vorfreude ist bereits riesig. Es ist das letzte große Event in diesem Jahr und mit 32 Teams ist es auch eines der größten überhaupt. Auffällig ist dabei vor allem das Turnierformat, das in drei Phasen durchgeführt wird.
In der ersten Phase treten gleich 16 Teams gegeneinander in einem Swiss-Format an. Sie benötigen drei Siege, um in die nächste Phase einzuziehen, oder sie scheiden aus, wenn sie dreimal verloren haben. Gespielt wird dabei zuerst im Best of one, das jeweils entscheidende Match für das Weiterkommen oder Ausscheiden wird im Best of three gespielt. Das ist ein unheimlich spannendes und sehr faires Format, weil man so auch einen schlechten Tag haben kann, ohne direkt rauszufliegen. In dieser ersten Phase sind Teams wie NRG, FlyQuest, PARAVISION und Ninjas in Pyjamas dabei.
Die acht Teams, die weiterkommen, treffen dann in der zweiten Phase auf acht ganz frische Teams. Mit dabei sind unter anderem Team Liquid, Aurora Gaming oder Astralis. Hier wird vom 29. November bis zum 2. Dezember erneut eine Gruppenphase mit Swiss-Format gespielt, exakt so wie in Phase eins. Die acht Teams, die weiterkommen, ziehen dann in Phase 3 ein.
In Phase 3 wiederum treffen sie erneut auf acht frische Teams, die sich bis dahin entspannen konnten. Hier steigen dann Favoriten wie Team Vitality, Team Falcons oder FURIA mit ein, die gerade erst die IEM in Chengdu gewonnen haben. Sie spielen vom 4. bis zum 7. Dezember erneut im Swiss-Format, wobei die acht besten Teams nun direkt die Playoffs erreichen. Diese werden ab dem 11. Dezember dann in Single-Elimination und im Best of three gespielt, mit Ausnahme des großen Finales. Hier muss der Sieger drei Spiele gewinnen. Das lohnt sich jedoch, immerhin winkt für den ersten Platz ein sattes Preisgeld von 500.000 Dollar. Alleine für das Erreichen der Playoffs gibt es bereits 45.000 Dollar pro Team.
Legacy gilt als Favorit der ersten Phase – Doch ein Weg ins Finale wäre mühselig
Schaut man sich die Voraussagen bekannter Spieler und Creator rund um Counter-Strike 2 an, dann setzt nahezu jeder auf das Team Legacy, das sich mit 3:0 in der Gruppenphase durchsetzen soll. Als weitere Favoriten werden GamerLegion und FaZe Clan gesehen. Danach scheint aber noch einiges offen.
Sollte es eines der Teams aus der ersten Phase tatsächlich ins Finale schaffen, dann müssten sie dafür mindestens 11 Matches bestreiten, 6 davon im Best of Three. Zwar wären auch einige Niederlagen in der Swiss-Stage verkraftbar, aber es würde die Zahl der Matches natürlich massiv nach oben treiben. Im schlimmsten Fall geht man in jeder Swiss-Stage über die volle Distanz, was 6 Matches im Best of one und 11 im Best of three bedeuten würden.
Deutlich leichter haben es da die acht Teams, die bereits in Phase drei gesetzt sind. Sie trennen nur drei Siege von den Playoffs.
Drei Teams sind die großen Favoriten auf den Turniersieg
Wenig überraschend ist es am Ende also, dass vor allem vier Teams aus der dritten Phase als allgemeine Turnierfavoriten gelten:
- Ganz oben steht dabei FURIA, die alleine in den vergangenen 50 Tagen die BLAST Rivals Fall, die IEM Chengdu, die Thunderpick World Championship und das FISSURE Playground #2 gewonnen haben.
- Vitality konnte immerhin die ESL Pro League Season 22 im Oktober gewinnen und erreichte bei der IEM Chengdu und beim BLAST Open Fall jeweils den zweiten Platz. Sie hatten ihre dominante Phase Anfang des Jahres, wo sie von Februar bis Juli gleich acht erste Plätze holten.
- Ebenfalls als Titelkandidat wird The MongolZ gehandelt. Sie gewannen immerhin den Esports World Cup dieses Jahr und erreichten den dritten Platz beim Thunderpick World Championship.
Über die wichtigsten Ergebnisse vom Budapest Major 2025 werden wir euch in den kommenden Tagen und Wochen auf dem Laufenden halten.