Der globale Markt für Esports-Wetten könnte bis 2034 auf 54 Milliarden Dollar anwachsen
Esport stand hinsichtlich Online-Wetten lange im Schatten von bekannten physischen Sportarten wie Fußball und Tennis. Aus dem einstigen Nischensport hat sich nun allerdings ein milliardenschwerer Markt entwickelt. Es finden weltweit bedeutende Turniere statt, auf die Wettfreunde ihre Esports-Wetten abgeben können.
Mit dem wachsenden Interesse an den Wettkämpfen hat das Geschäft mit Esports-Wetten regelrecht zugenommen. Der Markt wird von immer mehr Anbietern erkannt, und auch die Nachfrage der Fans wächst deutlich.
Vorhersagen für die nächsten Jahre

Quelle: Unsplash/Arthur A
Eine Untersuchung von Business Research Insights, die aktuell durchgeführt wurde, zeichnet ein eindeutiges Bild. Im Jahr 2025 wird der Markt für Esports-Wetten einen Umsatz von etwa 16 Milliarden Dollar erreichen. Das Volumen könnte der Prognose zufolge in unter zehn Jahren auf mehr als 54 Milliarden Dollar anwachsen.
Das würde ein Wachstum von mehr als 230 % bedeuten. Die Tatsache, dass der Durchschnittswert des jährlichen Zuwachses fast 14 % beträgt, verdeutlicht, dass es sich um einen der am schnellsten wachsenden Bereiche im gesamten Gaming-Sektor handelt.
Die immense Beliebtheit von Videospielen und die wachsende Anzahl an live gestreamten Turnieren sind die wesentlichen Ursachen für diesen Trend. Regelmäßig spielen über drei Milliarden Menschen weltweit Games, wobei ein erheblicher Teil von ihnen an Online-Wettbewerben teilnimmt.
Technische Fortschritte wie leistungsfähigere Konsolen oder stabile Internetverbindungen kommen hinzu, die das Spielen und Wetten erleichtern.
Europa als Spitzenreiter, Asien mit vielversprechendem Potenzial
Aktuell werden beinahe 50 % des Umsatzes in Europa erzielt. Staaten wie Deutschland und das UK ziehen Nutzen aus eindeutigen Bestimmungen und einer jahrzehntelangen Tradition im Sportwetten-Bereich. Aber der Fokus wird mehr und mehr auf Asien gelenkt.
China ist derzeit der weltweit größte Markt für elektronischen Sport und wird als wichtiger Eckpfeiler der Branche angesehen.
Auch andere asiatische Länder wie Südkorea und Japan konnten in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnen. Asien wird daher für wichtige Turniere und die damit verbundene Abgabe von Esports-Wetten auch in Zukunft von besonders großer Bedeutung sein.
Trend geht zu mobiel Esports-Wetten
Zugleich bewegt sich der Markt zunehmend in Richtung mobiler Endgeräte. Viele Leute die Esports-Wetten abgeben wollen, nutzen das mobile Angebot der Buchmacher. Dies ist entweder per Native-App für iOS und Android oder auch im Browser über die mobile Webseitenversion möglich.
Mittlerweile besteht natürlich auch die Möglichkeit, Esports-Turniere live im Stream zu verfolgen und am Rechner oder mobil mitzufiebern. Oftmals ergeben sich interessante Einblicke und wichtige Hinweise für eine vielversprechende Esports-Wette. Diese Eindrücke werden hingegen vor Spielbeginn kaum geboten.
Starke Entwicklung trotz Hindernissen
Die Optionen sind erheblich, aber es gibt auch Herausforderungen. In vielen Ländern gibt es strenge Vorschriften oder sogar Verbote, die den Markt einschränken.
In Indien wurden bestimmte Esport-Titel lange Zeit verboten. Der Online Gaming Bill 2025 bringt jedoch für den Markt in Indien eine entscheidende Wende. Esports wird nach der neuen Gesetzgebung nämlich klar von Echtzeit-Spielen getrennt.
Trotz dieser Einschränkungen ist die Entwicklung in eine eindeutige Richtung verlaufen. Esports ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Unterhaltungsindustrie und auch das Wetten darauf findet zunehmend Akzeptanz.
Experten und Branchenkenner sind sich in jedem Fall einig. Esport wird in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen und auch die breite Masse wird sich zunehmend für elektronischen Sport begeistern. Damit holt virtueller Sport im Vergleich zu physischem Sport auch im Bereich der Online-Wetten weiter auf.