DreamHack Atlanta 2025: Wenn sieben Weltmeistertitel in einem Wochenende vergeben werden

Dreamhack Atlanta
Atlanta wird Ende Oktober zum Mittelpunkt der Esport-Welt. Wer den Kalender der Szene studiert, weiß: Kein Event packt so viele Disziplinen, so viele Titel, so viele Emotionen in drei Tage wie die DreamHack Atlanta. 2025 legt die Festivalreihe noch einmal eine Schippe drauf: mehr als zehn Turniere, sieben Weltmeistertitel und ein Preisgeldtopf von insgesamt 6,6 Millionen US-Dollar. Das Georgia World Congress Center verwandelt sich vom 31. Oktober bis 2. November in eine Arena, in der Gaming-Geschichte geschrieben werden soll.
Wenn SNK die Fighting-Game-Bühne übernimmt
Die Fighting-Game-Community bekommt ihr eigenes Mekka: Das SNK World Championship 2025 macht DreamHack Atlanta zur Pilgerstätte für Fans von Kampfspielen. Über vier Klassiker – Fatal Fury: City of the Wolves, The King of Fighters XV, Samurai Shodown und Art of Fighting 3 – entscheidet sich, wer sich einen Platz in der Geschichte verdient. Mit einem Gesamtpreisgeld von 4,1 Millionen US-Dollar ist das Turnier nicht nur das Herzstück des Fighting-Game-Jahres, sondern auch ein Symbol dafür, dass diese Community längst im Zentrum des Esports angekommen ist.
Marvel gegen den Rest der Welt
Ein weiteres Schwergewicht: die Marvel Rivals Ignite Grand Finals. Hier treffen Superhelden nicht nur im Comic-Panel, sondern auf der Bühne aufeinander. Es geht um Prestige, es geht um die Krone, und es geht um eine Million US-Dollar.
Clash der mobilen Giganten
Mobile Games sind längst kein Nebenschauplatz mehr. Mit gleich zwei Weltmeisterschaften liefert Supercell in Atlanta ein Doppel-Feature: Zum einen die Clash of Clans World Championship Finals, zum anderen die Clash Royale League World Finals. Die acht besten Clash-of-Clans-Teams und die 12 besten Clash-Royale-Spielenden der Welt kämpfen vor Ort um insgesamt 1,2 Millionen US-Dollar Preisgeld. Dass Clash of Clans erstmals seine WM-Finals in die USA verlegt, unterstreicht den globalen Anspruch des Events.
EA SPORTS auf doppelter Bühne
Auch EA SPORTS bringt gleich zwei Aushängeschilder mit. Zum einen steht beim FC Pro Open Global Qualifier alles im Zeichen von EA SPORTS FC 26. 64 Spielende kämpfen um 16 Plätze in der neuen Saison – flankiert von einem offenen 256-Spieler-Qualifier, der Nachzüglern eine letzte Chance bietet. Zum anderen rückt mit der CFB26 DreamHack Challenge die College-Football-Reihe ins Rampenlicht. Aus 512 Spielenden kristallisieren sich die 32 besten heraus, die dann um die Krone kämpfen.
Klassiker mit frischem Dreh
DreamHack wäre nicht DreamHack ohne die Mischung aus etablierten Titeln und frischen Konzepten. Rainbow Six Siege X Atlanta bringt acht Teams auf die Bühne, die sich in einem neuen Turnierformat beweisen müssen. DreamHack Knockout öffnet die Türen für alle Counter-Strike-2-Spielenden – vom Hobbygamer bis zum Profi. Wer hier durch das offene Bracket marschiert, kann sich tatsächlich ein Ticket für die ESL Pro League sichern. Dazu kommt das DreamHack Collegiate Invitational, bei dem die besten Studierenden-Teams in Rocket League und Valorant gegeneinander antreten.
Mehr als nur Esport
So beeindruckend das Line-up der Turniere ist – DreamHack bleibt ein Festival, das weit über Esport hinausgeht. Cosplay, Indie Games, Content-Creator und eine Expo machen Atlanta zum Treffpunkt aller Gaming-Communities. DreamHack hat es geschafft, eine Plattform zu schaffen, auf der Esport nicht isoliert, sondern als Teil einer größeren Gaming-Kultur inszeniert wird.
Ein Wochenende, das Standards setzen könnte
Es klingt nach einer Übertreibung, doch die Zahlen sprechen für sich: sieben Weltmeistertitel in drei Tagen, verteilt über Genres von Fighting Games bis Mobile, von Shooter bis Sportsim. DreamHack Atlanta 2025 wird zum Schmelztiegel der Szene, zum Kraftakt der Organisation und zum Showcase, wie groß Esport im Jahr 2025 tatsächlich ist.
Häufig gestellte Fragen zu DreamHack Atlanta 2025
Wann findet DreamHack Atlanta 2025 statt?
Vom 31. Oktober bis 2. November 2025 im Georgia World Congress Center.
Wie hoch ist das gesamte Preisgeld?
Insgesamt werden über 6,6 Millionen US-Dollar ausgeschüttet.
Welche Spiele haben Weltmeisterschaften in Atlanta?
SNK Fighting Games, Marvel Rivals, Clash of Clans und Clash Royale.
Was ist DreamHack?
Ein Gaming-Festival mit Esport-Turnieren, Cosplay, Indie Games, Creators und Community-Events.
Was ist die ESL FACEIT Group (EFG)?
Die Dachorganisation von DreamHack, ESL und FACEIT – einer der größten Esport-Veranstalter weltweit.