ESL stoppt Women’s League „Impact“: Wirtschaftlich nicht mehr tragfähig
Die ESL hat überraschend das Ende ihrer Frauenliga im E-Sport bekannt gegeben. Nach der achten Saison wird die „ESL Impact“ eingestellt. Der Grund ist laut dem Veranstalter ein Wirtschaftskonzept, das sich nicht mehr als nachhaltig erweist – trotz großer Investitionen seit dem Start im Jahr 2022.
Frauenliga im Bereich Counter-Strike kurz vor dem Ende

Quelle: Unsplash/Ella Don
Die ESL Impact Women’s League, die 2022 als wichtiger Schritt zur Förderung der Gleichberechtigung im E-Sport gestartet ist, wird nach der 8. Saison eingestellt. Die aktuelle Online-Saison wird noch im Oktober beendet; das letzte Finale, wahrscheinlich im Rahmen der DreamHack Stockholm, findet Ende November statt.
Die ESL gab in ihrer offiziellen Bekanntmachung folgendes zu verstehen:
„Obwohl es große Investitionen gibt, ist das derzeitige wirtschaftliche Modell einfach nicht tragfähig.“
Obwohl man die Community weiterhin „unterstützen“ wolle, existieren bisher konkrete Pläne dazu nicht.
Von „GG for all“ zum schmerzhaften Rückzug
Die Frauenliga startete unter dem Motto „GG for all“ und wurde von vielen namhaften Organisationen unterstützt.
Um gegenzusteuern, hat die ESL Anreizsysteme für die Content-Produktion und das Club-Engagement eingeführt. Den Rückgang konnten jedoch auch diese Maßnahmen nicht aufhalten. Selbst die Erhöhung der Preisgelder von 123.000 $ (ca. 113.000 €) in Saison 5 auf 223.000 $ (ca. 205.000 €) in Saison 8 konnte die langfristige Attraktivität der Liga nicht garantieren.
Spielerinnen zeigen Betroffenheit
Vilga, vierfache ESL-Impact-Siegerin und Mitglied des Teams NIP Impact, sprach in klaren Worten:
„Dieser Rückzug schafft eine Lücke, die man nicht unterschätzen darf. Wir brauchen jetzt Organisationen, die den Mut haben, diese Community zu unterstützen und in sie zu investieren.“
Das Ende der Liga trifft besonders die internationale Frauen-CS2-Szene, die in den letzten Jahren merklich gewachsen ist. In Nord- und Südamerika hatten sich zunächst Strukturen gebildet – Regionen, die jedoch zuletzt sogar zusammengelegt wurden. Der asiatisch-pazifische Raum (APAC) wurde bereits vor einiger Zeit komplett gestrichen.
Zukunft ungewiss, doch Hoffnung bleibt
Trotz des Endes der Liga herrscht in der Szene ein vorsichtiger Optimismus. Eine wertvolle Plattform für den Nachwuchs und die Sichtbarkeit hat die ESL Impact geschaffen, wie zahlreiche Spielerinnen und Talente betonten. Obwohl das Format jetzt endet, könnte es als Ausgangspunkt für neue Projekte dienen.
Der nächste Schritt liegt jetzt in der Initiative anderer Veranstalter und Organisationen. Es ist sicher: Die Debatte über die nachhaltige Frauenförderung im E-Sport wird durch das Ende von ESL Impact neu belebt.
FAQ zur Einstellung der ESL Impact Women’s League
Wann endet die ESL Impact endgültig?
Nach der achten Saison, deren Finale Ende November bei der DreamHack Stockholm stattfinden soll.
Warum wird die Liga beendet?
Laut ESL ist das wirtschaftliche Modell trotz hoher Investitionen nicht mehr tragfähig.
Wie lange lief die Liga?
Die ESL Impact startete 2022 und bestand somit rund drei Jahre.
Gab es sinkende Zuschauerzahlen?
Ja, das Interesse ließ nach, während gleichzeitig viele Organisationen ausstiegen.
Welche Teams waren beteiligt?
Unter anderem NAVI, Virtus.pro, G2, NIP Impact und weitere internationale Teams.
Wie hoch war das Preisgeld zuletzt?
In Saison 8 betrug das Preisgeld 223.000$ (ca. 205.000€).
Wie reagiert die Community?
Einerseits waren die Fans enttäuscht. Aber sie konnten auch die wirtschaftliche Lage entsprechend einschätzen.
Wird es Nachfolgeprojekte geben?
Offiziell ist noch nichts bekannt, doch viele hoffen auf neue Ligen oder Turnierserien.