Esports-Sponsorships knacken bis 2029 die 1,2-Milliarden-Marke
Der weltweite Markt für Esports-Sponsoring boomt weiter. Laut aktuellen Daten ist das jährliche Sponsoring- und Werbevolumen in den letzten sieben Jahren fast verdreifacht. Die enorme Steigerung von rund 340 Mio. $ (ca. 312 Mio. €) im Jahr 2017 auf knapp 980 Mio. $ (ca. 900 Mio. €) im Jahr 2024 zeigt das enorme Wachstum der Branche ganz deutlich.
Obwohl die jährlichen Zuwachsraten nach dem Rekordjahr 2020 etwas zurückgegangen sind, wird für 2025 erstmals die Schallmauer von 1 Mrd. $ (ca. 920 Mio. €) erwartet. Bis 2029 soll der Wert um weitere 20 % auf etwa 1,2 Mrd. $ (ca. 1,1 Mrd. €) steigen.
Stetiges Wachstum trotz abflachender Kurve

Quelle: Unsplash/Maxim Hopman
Selbst wenn das Wachstumstempo nicht mehr ganz an die Boomjahre heranreicht, rechnen Analysten mit rund 50 Mio. $ (ca. 46 Mio. €) zusätzlicher Investitionen pro Jahr. Sponsoring bleibt damit die wichtigste Einnahmequelle im Esports-Ökosystem.
Die weltweite Esports-Zuschauerschaft hat sich in nur fünf Jahren verdoppelt – von 385 Mio. im Jahr 2017 auf voraussichtlich 770 Mio. Fans im Jahr 2025, so Statista Market Insights. Diese enorme, hoch engagierte Fanbasis zieht Marken an wie ein Magnet und erklärt den anhaltenden Geldstrom in Sponsoring und Werbung.
USA und China dominieren
Mehr als die Hälfte der Einnahmen stammt aus den USA und China. Allein China wird laut Prognosen 2025 rund 300 Mio. $ (ca. 276 Mio. €) in Esports-Sponsoring investieren, bis 2029 sollen es 330 Mio. $ (ca. 304 Mio. €) sein.
Die USA folgen mit einem Anstieg von 205 Mio. $ (ca. 189 Mio. €) auf etwa 232 Mio. $ (ca. 214 Mio. €). Südkorea, Deutschland und Spanien komplettieren die Top-5-Märkte mit prognostizierten Ausgaben von 162 Mio. $ (ca. 149 Mio. €), 110 Mio. $ (ca. 101 Mio. €) und 49 Mio. $ (ca. 45 Mio. €).
Sponsoring schlägt andere Erlösquellen
Kein anderes Segment kann mithalten: Für 2029 werden 1,2 Mrd. $ (ca. 1,1 Mrd. €) allein durch Sponsoring und Werbung erwartet – rund sechsmal mehr als durch Esports-Streaming mit 196 Mio. $ (ca. 180 Mio. €), zweieinhalbmal so viel wie durch Media Rights mit 498 Mio. $ (ca. 459 Mio. €) und fast viermal mehr als durch Merchandising und Ticketverkäufe mit 354 Mio. $ (ca. 326 Mio. €).
Lediglich Esports-Wetten könnten mit prognostizierten 3,4 Mrd. $ (ca. 3,1 Mrd. €) mehr Umsatz erzielen. Allerdings ist auch in diesem Bereich ein positiver Trend zu erkennen, der die Branche zuversichtlich stimmät. Bis zum Jahr 2034 könnte der Markt für Wetten auf Esports auf 54 Millarden Dollar ansteigen.
Langfristige Perspektive
Das Sponsoring kann somit auf einen sehr positiven Trend und eine spannende Entwicklung in den nächsten Jahren blicken. Das gestiegene Interesse an den großen Events und die höheren Fanzahlen haben diese Entwicklung zusätzlich unterstützt.
In den kommenden Monaten werden zudem viele neue Turnierserien auf den Weg gebracht. Auch hiervon wird das Sponsoring zusätzlich profitieren. Wir halten es daher für gut möglich, dass der Trend auch über 2029 hinaus weiter steigen wird.
FAQ zu Sponsoren im Esports und Wachstumschancen
Wie weit wird der Markt für Esports-Sponsoring bis 2029 schätzungsweise anwachsen?
Analysten erwarten bis 2029 ein Volumen von rund 1,2 Mrd. $ (ca. 1,1 Mrd. €).
Wie schnell wächst der Markt aktuell?
Das Sponsoring-Volumen steigt jährlich um etwa 50 Mio. $ (ca. 46 Mio. €) und soll um weitere 20 % zulegen.
Welche Länder sind die größten Treiber?
Insgesamt 50 % des weltweiten Esports-Sponsorings verteilen sich auf die Vereinigten Staaten von Amerika und China. Danach kommen jedoch schon Südkorea, Deutschland und Spanien.
Welche Einnahmequelle übertrifft Sponsoring im Esports-Sektor?
Lediglich Esports-Wetten liegen mit prognostizierten 3,4 Mrd. $ (ca. 3,1 Mrd. €) über dem Sponsoring.
Warum investieren Marken so stark in Esports?
Die weltweite Fanbasis hat sich in fünf Jahren verdoppelt und erreicht 2025 voraussichtlich 770 Mio. Menschen.
Wie schneiden andere Erlösquellen im Vergleich ab?
Streaming, Media Rights sowie Merchandising und Ticketing bleiben deutlich zurück, mit prognostizierten Umsätzen von maximal 498 Mio. $ (ca. 459 Mio. €) bis 2029.