Esports World Cup 2025: Team Vitality holt Platz 3 in Riad
Der Esports World Cup 2025 in Riad ist beendet und hielt zahlreiche Highlights bereit. Auch für Team Vitality ist der dritte Platz ein großer Erfolg. In elf verschiedenen Wettbewerben trat Vitality an und belegte mit dem Ergebnis unter den Top 8 einen Platz, der die enorme Entwicklung der Organisation in den vergangenen Monaten bestätigte.
Ein Sommer voller Vitality-Highlights

Quelle: Team Vitality
Team Vitality hatte sich ambitionierte Ziele gesetzt, noch bevor es losging. In mehreren bedeutenden Spielen wollte man mit einem leistungsstarken Kader ein deutliches Ausrufezeichen setzen.
Vor allem das Frauenteam in Mobile Legends: Bang Bang hat beeindruckt. Die Spielerinnen schrieben Geschichte, indem sie den Titel beim Women’s Invitational ohne eine einzige Niederlage sicherten.
Auch in der EA Sports FC Pro World Championship sorgte Vitality für Aufsehen. Brice „Brice“ Masson schaffte es ins Finale, wo er in einem packenden Duell gegen ManuBachoore von Team Liquid den zweiten Rang belegte. Sein spektakulärer Halbfinalsieg zählt zu den größten Momenten des Turniers.
Vitality punktete zudem in Disziplinen wie RENNSPORT und Free Fire. Im Simracing reichte es für Platz drei, und das Free-Fire-Team holte nach schwacher Vorrunde mit zwei Siegen im Finale ebenfalls die Bronzemedaille.
Ein weiterer großer Erfolg beim Esports World Cup 2025 gelang Team Falcons mit dem Gewinn von 7 Millionen Dollar.
Stolz auf den Erfolg und die internationale Ausstrahlung
Danny Engels, Global Operations Director von Team Vitality, zeigte sich hochzufrieden: „Es ist unglaublich, dass wir in neun von elf Disziplinen zu den besten acht der Welt gehören. Wir sind besonders stolz auf unseren Sieg im Mobile Legends Women’s Invitational. Dieses Turnier hat zudem unsere internationale Sichtbarkeit erhöht, insbesondere in Indonesien und Frankreich.“
Trotz des Stolzes schwang etwas Wehmut mit, denn Vitality verpasste nur knapp den zweiten Platz. Dennoch wird der dritte Platz als sehr positives Resultat und als Bestätigung der guten Arbeit der letzten Monate angesehen.
Die Bestrebungen zielen auf die Zukunft ab
Nach dem vierten Platz im Vorjahr und dem dritten Platz 2025 ist der nächste Schritt offensichtlich: Team Vitality strebt den Titel des besten Esports-Clubs der Welt an.
Fabien „Neo“ Devide, Präsident und Mitgründer, fasste es nach dem Turnier treffend zusammen: „Dieses Ergebnis ist großartig und zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Es beweist jedoch auch, dass noch Verbesserungspotenzial besteht. Unser Ziel ist es weiterhin, die Nummer eins im internationalen Esport zu sein.“
Die Aufmerksamkeit gilt bereits dem Jahr 2026. Es ist zudem stark davon auszugehen, dass Team Vitality weiter auf seine bewährte Strategie setzt. Das Team will weitere Erfolge verzeichnen und setzt dabei auf den Aufbau eines starken Kaders, der auf den größten Esport-Bühnen überzeugen kann.