FIFAe Finals 2025 in Riyadh: Lenovo fungiert als offizieller Technologiepartner
Für das bedeutendste Esports-Event des Jahres, auf die Beine gestellt von der FIFA, wurde eine neue Partnerschaft verkündet. Im Dezember 2025 wird Lenovo in Saudi-Arabien die Rolle des offiziellen Technologiepartners der FIFAe Finals in Riyadh übernehmen. Das Unternehmen bietet mit seiner Gaming-Marke Legion leistungsstarke Hardware an, die den Spielern optimale Bedingungen schafft und für Fairness im Wettbewerb sorgen soll.
Die Zusammenarbeit macht die enge Beziehung zwischen Sportverbänden und Technologieunternehmen deutlich. Während FIFA auf eine professionelle Infrastruktur setzt, nutzt Lenovo die Chance, seine Marke im globalen Markt für technologieaffine junge Menschen zu etablieren.
Lenovo in der Rolle als offizieller Technologiepartner

Quelle: EA
Lenovo wird im Rahmen der Vereinbarung während der FIFAe Finals seine Legion Tower 7i Desktops, Monitore, Tastaturen, Mäuse und weiteres Zubehör zur Verfügung stellen.
Die Athletenleistung wird direkt von leistungsstarken Computern, kurzen Reaktionszeiten und stabilen Systemen beeinflusst. Sie helfen auch, technische Probleme zu vermeiden, die den Wettbewerb möglicherweise verzerren würden. Lenovo sieht die Partnerschaft als eine sinnvolle Ergänzung seines Engagements im Bereich Esports Gaming und Fußball.
Erweiterung der Zusammenarbeit mit der FIFA
Die Kooperation beinhaltet mehr als nur die FIFAe Finals 2025 in Riyadh. Lenovo hat seine Zusammenarbeit mit der FIFA über einen längeren Zeitraum hinweg stetig erweitert. Das Paket beinhaltet auch die Ausrüstung für den FIFA Club World Cup 2025, die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 und die Frauen-Weltmeisterschaft 2027.
Lenovo bietet für diese großen Events neben Endgeräten auch Server-Infrastruktur und KI-gestützte Lösungen an. Die Absicht ist es, die Prozesse im Hintergrund und die Übertragung für Fans auf der ganzen Welt zu verbessern. Ein klarer Trend wird daraus ersichtlich: Technologieanbieter werden nicht mehr nur als Sponsoren betrachtet, sondern übernehmen zunehmend operative Verantwortung.
FIFA hebt hervor, dass eine solche Vorgehensweise nötig sei, um den wachsenden Anforderungen im internationalen Sportgeschäft gerecht zu werden. Zuschauer erwarten heutzutage nicht nur aufregende Spiele, sondern auch einwandfreie Streams, kreative Fan-Einbindungsmöglichkeiten und professionelle Darbietungen.
Riyadh wurde als Location für die Veranstaltung bestätigt
Vom 10. bis 19. Dezember 2025 sollen in Riyadh die FIFAe Finals stattfinden, die das große Finale der Fußball-Esports-Saison darstellen. Die Veranstaltung findet in der Hauptstadt Saudi-Arabiens statt, die sich in den letzten Jahren zu einem Hotspot für internationale Esports- und Sportevents entwickelt hat.
Eine zentrale Komponente ist die erweiterte Qualifikationsphase. Es gibt mehr nationale Verbände, die ein Team entsenden können, als je zuvor. Es soll einen Wettbewerb hervorrufen, der globaler und inklusiver ist. Der Leiter der FIFA-eSports-Abteilung hob hervor, wie wichtig es sei, den Zugang für mehr Mitgliedsverbände zu ermöglichen, um das globale Wachstum des digitalen Fußballs zu fördern.
Wachsende Zuschauerzahlen
Die Saison 2024 setzte bereits neue Rekorde. FIFA gab an, dass es die meistgesehene Fußball-Simulation im Esport war, mit der höchsten Zuschauerzahl zur Spitzenzeit. Darauf will man nun aufbauen.
Das Turnier soll durch die Kombination eines erweiterten Teilnehmerfelds, eines angesehenen Austragungsorts und moderner Lenovo-Technologie noch ansprechender gestaltet werden. Die Organisatoren setzen neben klassischen Übertragungen auch auf innovative Broadcast-Technologien, um das Zuschauererlebnis zu verbessern.
Wenn Rocket League und eFootball auf Konsolen und Mobilgeräten weiterhin an Beliebtheit zunehmen, könnte der Dezember 2025 einen Wendepunkt für den digitalen Fußball markieren. In Riyadh findet ein internationaler Wettbewerb statt, der Technologie, Sport und Entertainment miteinander verbindet.