Football Manager 26: Hoffnung nach der Durststrecke

SEGA Football Manager 26

SEGA Football Manager 26

Es war ein holpriger Weg bis hierher. Wer den Football Manager 25 angetestet hat, weiß: die großen Versprechen und die neue Engine kamen in der Realität mit einem grafischen Beigeschmack daher, der kaum Begeisterung weckte. Spielfiguren wirkten eckig, Bewegungen hölzern – für eine Serie, die so viel Wert auf Detail legt, war das schlicht enttäuschend. Jetzt, mit dem FM26, sieht die Sache anders aus. Und das macht Hoffnung.

Von der Absage zum Neustart

Eigentlich sollte FM25 der große Umbruch werden. Stattdessen wurde das Spiel nach Verschiebungen komplett gestrichen – eine Entscheidung, die Sports Interactive schwerfiel, aber wohl nötig war. Publisher SEGA hielt dem Studio den Rücken frei, um sich ganz auf den Nachfolger zu konzentrieren. Ergebnis: der FM26 erscheint im Herbst 2025 und markiert den echten Startpunkt der Unity-Ära.

Grafik, die endlich nach Fußball aussieht

Die wohl wichtigste Veränderung für alle, die mit FM25 gehadert haben: Die Match-Darstellung wirkt endlich zeitgemäß. Dank Unity gibt es flüssige Animationen, bessere Lichtstimmungen und realistische Bewegungen. Klar, nicht jede Textur glänzt wie in FC oder eFootball, aber für die Serie ist es ein spürbarer Schritt nach vorn. Die gute alte 2D-Ansicht bleibt erhalten – ein Zugeständnis an Nostalgiker, die ihre Spiele lieber wie auf der Taktiktafel verfolgen.

Zum Vergleich: Auch Konkurrenten wie EA SPORTS FC 26 setzen aktuell auf eine optische und inhaltliche Überarbeitung ihres Kerns, wie ein Deep Dive in den FUT-Modus zeigt. Football Manager verfolgt also einen ähnlichen Weg – hin zu mehr Modernität, ohne den eigenen Charakter zu verlieren.

Taktik neu gedacht

Mit FM26 will SI nicht nur die Optik, sondern auch die Tiefe neu definieren. Spielende sollen ihren Akteuren künftig zwei verschiedene Rollen zuweisen: eine für Ballbesitz, eine für die Arbeit gegen den Ball. Das bringt neue Präzision ins Spiel. Altbekannte Rollen wie Mezzala oder Trequartista verschwinden, ersetzt durch nüchterne Begriffe wie „Wide Central Midfielder“. Gleichzeitig tauchen neue Rollen wie „Channel Forward“ oder „Playmaking Wingback“ auf. Wer taktisch tüfteln will, dürfte hier einiges entdecken.

Frauenfußball und echte Premier League

Zwei lang ersehnte Features feiern ihr Debüt: Frauenfußball wird nahtlos in die Karriere integriert, inklusive einer eigenen Datenbank mit rund 25.000 Namen. Außerdem gibt es erstmals die volle Lizenz der Premier League – mit echten Logos, Trikots und Spielern. Damit verschwindet ein Makel, den die Community seit Jahren moniert.

UI, Features und das Gefühl von Football Manager

Das ungeliebte „Cards & Tiles“-Konzept ist Geschichte. Stattdessen kehrt der klassische Posteingang zurück. Dazu viele Komfortfunktionen, die FM-Fans seit Jahren schätzen: Notizblock, Scouting-Listen, Spielstände aus FM24 übernehmen, Training per Drag-and-drop verschieben. Einige Modi wie „Create a Club“ oder Versus fehlen zwar zunächst, sollen aber später wiederkehren.

Höhere Ansprüche an die Hardware

Wer FM26 voll ausreizen will, braucht stärkere Hardware. Unity fordert seinen Preis: Empfohlen sind eine RTX 2060 und 12 GB RAM. Mac-Nutzende mit M1-Chip sind auf der sicheren Seite, ältere Systeme geraten an Grenzen. Es ist der Preis für den grafischen Sprung – und für viele wohl verschmerzbar.

Zwischen Skepsis und Vorfreude

Die Community hat nach dem Kommunikationsdebakel rund um FM25 allen Grund, kritisch zu bleiben. Doch FM26 hat das Potenzial, die Geduld der Fans endlich zu belohnen. Wer Wert auf Atmosphäre legt, dürfte mit der neuen Engine zufriedener sein als je zuvor. Wer die taktische Tiefe sucht, findet spannende Ansätze. Und wer einfach nur seine Karriere fortführen will, kann nahtlos von FM24 weiterziehen.

Blick nach vorn: Hat sich das Warten gelohnt?

Noch ist unklar, wie stabil und bugfrei FM26 zum Release startet. Doch der erste Eindruck zeigt: Die Wartezeit könnte sich gelohnt haben. Football Manager bleibt das, was es immer war – die detailverliebteste Fußballsimulation der Welt. Aber diesmal sieht es so aus, als würde sie auch optisch in der Gegenwart ankommen. Nach einer Durststrecke ist das allein schon ein Grund für Vorfreude.

 

Häufige Fragen zu FM26 – Football Manager

Wann erscheint Football Manager 26?
Der Release ist für Herbst 2025 geplant. Ein genaues Datum steht noch aus.

Warum wurde der FM25 abgesagt?

Die Umstellung auf die Unity-Engine verlief schwieriger als erwartet. Sports Interactive entschied, das Projekt zu stoppen und sich voll auf FM26 zu konzentrieren.

Welche neuen Features bringt FM26?
Grafisch ein deutlicher Sprung, neue taktische Rollen, Frauenfußball-Integration und die offizielle Premier-League-Lizenz.

Kann ich meine alten Spielstände weiterspielen?
Ja, Spielstände aus dem FM24 sollen in FM26 fortgesetzt werden können.

Gibt es eine FM26-Beta-Phase?
Sehr wahrscheinlich: Vorbesteller dürften Zugang zu einer offenen Beta erhalten.

Was macht den Football Manager allgemein besonders?
Die Serie ist für ihre Detailtiefe in Taktik, Transfers und Datenbank bekannt – seit Jahren ein Alleinstellungsmerkmal.

Wie unterscheidet sich FM von FIFA oder eFootball?
Football Manager ist eine Management-Simulation, kein Action-Fußballspiel. Du coachst, scoutest und managst – gespielt wird nur auf der Taktiktafel oder in der Simulation.

 

Comments are closed.