GRID übernimmt die Bayes-Esports-IP nach der Insolvenz
Bayes Esports hatte bereits im Mai diesen Jahres die Insolvenz angemeldet. Nun machte jedoch Game-Data-Spezialist GRID mit einer spannenden Meldung auf sich aufmerksam. Das Unternehmen hat sich laut Mitteilung jetzt die geistigen Eigentumsrechte des früheren des Berliner B2B-Esports-Datenunternehmens an Land gezogen.
Hierzu gehören jedoch nicht nur Lösungen für Live-Daten, sondern auch etliche Tools für das Fan-Engagement. Bayes hatte die Programme zuvor in einem Zeitraum von rund 10 Jahren auf den Weg gebracht.
GRID Bet Integration

Quelle: Unsplash/Scott Graham
Diese Technologien werden direkt in GRID Bet, die firmeneigene regulierte Plattform für Esports Wetten, integriert. GRID Bet verwendet Echtzeitdaten, um Betreibern und Fans genauere Quoten, schnellere Wettsiedlungen und eine erweiterte Marktabdeckung zu ermöglichen. CEO Moritz Maurer ist der Ansicht, dass die Bayes-Modelle zusammen mit offiziellen Daten „zusätzlichen Wert gewinnen und die Produktentwicklung beschleunigen“ werden.
Esports-Wetten-Markt in der Entwicklung
Mit dem Deal erhält GRID Zugriff auf schnellere Updates, tiefere Analysen und eine verbesserte Datensicherheit. Der globale Esports-Wettmarkt wird voraussichtlich einen Bruttospielertrag von rund 2,8 Mrd. USD (ca. 2,6 Mrd. EUR) im Jahr 2025 erreichen, was ihn auf einem erheblichen Wachstumskurs sieht; GRID stellt sich als einer der führenden Anbieter auf, um von diesem Wachstum zu profitieren.
Auch global gesehen sind Esports Wetten stark im Aufschwung. Laut aktuellen Zahlen und Auswertungen könnte der Markt für Esports Wetten bis 2034 auf 54 Milliarden Dollar anwachsen.
GRIDs Kurs geht in Richtung Esports
Mit der Übernahme könnte GRID einen sehr cleveren Schachzug hinsichtlich seiner weiteren Expansion auf dem Esports-Markt unternommen haben. Dies ist jedoch nicht der Einzige Schritt, der in den vergangenen Jahren in diese Richtung unternommen wurde. Bereits im letzten Jahr ist GRID eine interessante Kooperation mit BLAST eingegangen, um sein Portfolio noch weiter auszubauen.
Hierbei ging es darum, wertvolle Daten aus Counter Strike und Dota 2 einzufügen und dabei möglichst alle wichtigen Turniere entsprechend abzudecken und den gesamten Ablauf nachhaltig zu verbessern. Doch auch im Bereich der KI hat sich bei GRID in der jüngeren Vergangenheit einiges getan. Das Unternehmen brachte vor wenigen Monaten mit GRID Insights ein neues Tool auf dem Markt. Hierdurch ist es möglich, Echtzeit-Übertragungen und Statistiken entsprechend anzupassen und weiter zu optimieren.
FAQ zu GRID und der Bayes-Übernahme
Wann meldete Bayes Esports Insolvenz an?
Der Antrag des Unternehmens auf Insolvenz wurde bereits im Mai diesen Jahres komplett gestellt. Das eigentliche Insolvenzverfahren wurde dann im August 2025 erlffnet.
Welche Vermögenswerte übernimmt GRID?
Live-Datenlösungen, Prognosemodelle und Fan-Engagement-Tools aus über zehn Jahren Entwicklung.
Wie nutzt GRID die Bayes-Assets?
Die neue Technik wird direkt in GRID Bet integriert. Genauere Quoten, verbesserte Abläufe und die schnelle Abgabe von Wetten sind nur einige der neuen Vorteile.
Welche Marktgröße wird für Esports-Wetten 2025 erwartet?
Etwa 2,8 Mrd. USD (ca. 2,6 Mrd. EUR) Bruttospielertrag weltweit.
Welche Rolle spielt GRID Insights?
Hierdurch werden viele Statistiken in Echtzeit zu einzelnen Matches geliefern geliefert. Das Programm deckt dabei viele unterschidliche Veranstaltungen aus der Esports-Szene ab.
Welche großen Partnerschaften hat GRID bereits?
Es besteht bereits seit letztem Jahr eine Kooperation mit BLAST.
Was bedeutet die Übernahme für GRID-Kunden?
Sie profitieren von schnellerem Datenzugang, tieferer Analyse und erhöhter Datensicherheit.
Wie lange läuft die Partnerschaft zwischen GRID und Bayes?
Die Übernahme betrifft die dauerhafte Integration der Bayes-IP in die GRID-Plattform, es handelt sich nicht nur um eine befristete Kooperation.