Faker in München: Red Bull League of Its Own bringt T1 nach Deutschland

Red-Bull-League-of-its-Own-Muenchen

Red-Bull-League-of-its-Own-Muenchen

Es gibt Esport-Events, die sind Pflichttermine – und dann gibt es die Red Bull League of Its Own. Am 29. November 2025 verwandelt sich die SAP Garden Arena in München in eine Kathedrale des digitalen Spektakels. 10.000 Menschen in der Halle, 100.000 vor den Streams: Das ist die Bühne, auf der sich T1, G2, Karmine Corp und Co. die Ehre geben. Und mittendrin der Mann, der League of Legends seit über zehn Jahren prägt: Lee „Faker“ Sang-hyeok.

München übernimmt die Esport-Bühne

Nach Berlin 2023 und Paris 2024 ist nun München an der Reihe. Mit der Red Bull League of Its Own setzt die bayerische Landeshauptstadt ein Ausrufezeichen: Deutschland ist mehr als nur ein Nebenstandort im globalen Esport, hier wird gespielt, hier wird gefeiert. Die SAP Garden Arena – eigentlich Heimat von Eishockey und Basketball – wird zum Hexenkessel für Summoner’s Rift.

Die Besonderheit des Events: Es geht nicht nur um knallharte Competition. Die Red Bull League of Its Own ist Show und Sport zugleich. Das Format bricht mit klassischen Turnierstrukturen und mixt Entertainment-Elemente in die Matches. Neben dem obligatorischen 5v5 treten die Profis auch in 1v1-Duellen oder 2v2-Matches an, teilweise in Mix-Rostern, die Fan Träume wahr werden lassen.

T1 – der Magnet aus Korea

Natürlich ist T1 der Star dieser Inszenierung. Das koreanische Traditionsteam – seit Jahren Synonym für Erfolg – reist mit Faker an, dem ewigen Gesicht von League of Legends. Für europäische Fans ist es eine einmalige Chance, die Legende live zu erleben. Normalerweise sieht man T1 höchstens bei den Worlds oder beim Mid-Season Invitational – jetzt stehen sie in München auf der Bühne, direkt nach der WM. Sollte T1 die Worlds 2025 tatsächlich gewinnen, würden die Zuschauer in der SAP Garden Arena frischgebackene Weltmeister feiern.

Europäische Fanlieblinge im Line-up

Doch das Event lebt nicht nur von Faker. Mit G2 Esports ist das europäische Aushängeschild dabei, inklusive Midlaner Rasmus „Caps“ Winther. Karmine Corp bringt die französische Fan-Armee mit, angeführt von Streamer Kameto. Auch Los Ratones mit Analyst und Caster Marc „Caedrel“ Lamont sowie NNO Old aus Deutschland um Frederik „noway4u“ Hinteregger sind gesetzt. Damit ist von Frankreich über Spanien bis Deutschland die europäische Szene prominent vertreten.

Im Gespräch sind zudem Fnatic und KOI. Sollte KOI zusagen, stünde auch Ibai Llanos auf der Bühne – der größte spanische Streamer, der allein durch seine Präsenz internationale Strahlkraft garantiert.

Zwischen Wettbewerb und Spektakel

Die Red Bull League of Its Own will kein weiteres Turnier im Kalender sein, sondern ein Erlebnis. Das Konzept setzt auf Abwechslung: 1v1-Duelle liefern Trash-Talk-Material, 2v2-Spiele sorgen für Chaos und Action, und im klassischen 5v5 geht es dann doch um echtes Prestige. Hinzu kommen Co-Streams von Szenegrößen wie Caedrel, Kameto und noway4u. Damit bleibt das Event nah an der Community und schlägt die Brücke zwischen Hardcore-Fans und Casual-Zuschauern.

Mehr als ein Event: ein Happening

Am Ende geht es nicht nur um Siege und Niederlagen. Die Red Bull League of Its Own ist ein Happening, das die Grenzen zwischen Turnier und Entertainment verschwimmen lässt. Die Zuschauer:innen kommen nicht nur für die Matches, sondern auch für die Atmosphäre, die Begegnung mit Idolen und das Gefühl, Teil von etwas Einmaligem zu sein.

Deutschland im Fokus der Esport-Welt

Für Deutschland ist die Wahl Münchens ein Signal. Die Esport-Szene hierzulande kämpft seit Jahren um Sichtbarkeit und Anerkennung. Ein globales Event wie die Red Bull League of Its Own rückt die Bundesrepublik auf die internationale Landkarte. Während Berlin in der Vergangenheit als Esport-Metropole galt, könnte München mit dieser Show den Titel für sich beanspruchen – zumindest für ein Wochenende.

 

Häufig gestellte Fragen zur Red Bull League of Its Own 2025

Wann findet die Red Bull League of Its Own 2025 statt?
Am 29. November 2025 in der SAP Garden Arena in München.

Welche Teams nehmen teil?
Bestätigt sind T1, G2 Esports, Karmine Corp, Los Ratones und NNO Old. Weitere Teams wie Fnatic oder KOI sind im Gespräch.

Wie kann man das Event verfolgen?
Vor Ort in München mit rund 10.000 Zuschauenden oder weltweit über Twitch und YouTube.

Was ist League of Legends?
Ein populäres Multiplayer-Online-Battle-Arena-Spiel (MOBA) von Riot Games, das seit 2009 Esport-Szene prägt.

Was ist T1?
Eine südkoreanische Esport-Organisation, die seit Jahren zu den erfolgreichsten Teams in League of Legends zählt.

Comments are closed.