Riot Games übernimmt die LCK nach Millionenverlusten

Riot Games hat die League of Legends Champions Korea (LCK) übernommen. Riot sah sich nach den hohen Verlusten der LCK im letzten Jahr zu diesem Schritt gezwungen und will der Liga nun wieder gezielt auf die Sprünge helfen. Wir liefern alle Infos und Hintergründe zur Rettung der traditionsreichen Liga.

LCK verzeichnet Verluste im Millionenbereich

LCK

Quelle: LCK

Wie die koreanische Wirtschaftspublikation DealSite berichtet, hat die LCK im Jahr 2024 einen erheblichen Rückgang zu verzeichnen. Im Jahr 2023 betrug der Verlust noch rund 9 Millionen Dollar; im folgenden Jahr ist er jedoch auf etwa 20 Millionen Dollar gestiegen.

Obwohl die Liga schon immer mit Mitteln von Riot Games finanziert wurde, hat sie bisher als unabhängige Einheit fungiert, um die Transparenz im Franchise-System zu gewährleisten. Aufgrund der zunehmenden Verluste war dieses Modell nicht mehr haltbar.

Was sich verändert und was konstant bleibt

Die Zuschauer erleben die LCK-Show weitgehend unverändert. Die Aspekte Übertragungen, Branding und Produktionsqualität bleiben gleich. Im Hintergrund übernimmt Riot Games Korea nun die Verantwortung für alle finanziellen Angelegenheiten, Sponsoring und Marketing.

Eine offizielle News von Riot erklärt folgendes:

„Durch die Fusion werden Spiel und Esports enger verbunden, um gemeinsame Umsatzstrukturen zu schaffen und Teams stärker an den Einnahmen zu beteiligen.“

Das bedeutet: Die LCK wird künftig durch Ingame-Verkäufe und globale Kampagnen finanziert, anstatt dass sie selbst nach Sponsoren sucht.

Erweiterung des Ingame-Contents für Esports-Enthusiasten

Riot wird die Verbindung zwischen Spiel und Esport in Zukunft bewusst verstärken.

Das Ziel ist es, eine Finanzstruktur aufzubauen, die weniger von Sponsoren und mehr durch die Spielerbasis unterstützt wird – alles im Sinne der Nachhaltigkeit. So könnten die Fans die LCK in Zukunft direkter unterstützen.

Ein Rettungsplan mit Risiko

Obwohl es aus wirtschaftlicher Sicht notwendig erscheint, sorgt die Entscheidung in der Szene für Diskussionen. Für viele ist die Integration ein Beweis dafür, dass selbst die weltweit führende Esports-Liga finanzielle Schwierigkeiten hat.

FAQ zur LCK-Übernahme

Warum übernimmt Riot Games die LCK?
Die Liga machte im letzten Jahr rund 20 Millionen Dollar Verlust. Somit war sie aus wirtschaftlicher Sicht nicht mehr tragfähig.

Was passiert mit der Marke LCK?
Die Marke bleibt auch in der Zukunft weiterhin bestehen.

Bedeutet das das Ende der koreanischen Liga?
Es geht natürlich weiter. Jedoch übernimmt Riot Games vollständig die Kontrolle über die Liga.

Wie will Riot die Liga profitabler machen?
Es werden alte Strukturen aufgebrochen und geändert. Zudem will Riot Games einige Kampagnen für die Liga starten.

Werden Sponsoren weiterhin eine Rolle spielen?
Ja, aber nicht mehr als primäre Finanzquelle.

Wie profitieren Teams von der Fusion?
Es wird neue Skins und weitere Events geben.

Ändert sich etwas für die Fans?
An den Live-Übertragungen und den bisherigen Events wird Riot keine Änderungen durchführen.

Was bedeutet das für die Zukunft des Esports?
Große Ligen müssen sich ebenfalls entwickeln und mit der Zeit gehen. Durch die enge Verbindung zum Hauptspiel könnte Riot neue Einnahmequellen erschließen und die langfristige Stabilität der Teams sichern.

Comments are closed.