Saudi-Arabien wird strategischer Kern von ESL FACEIT
Frisch erhaltene interne Dokumente belegen, dass Saudi-Arabien eine Schlüsselposition in der langfristigen Geschäftsstrategie der ESL FACEIT Group (EFG) einnimmt. Das Königreich wird im internen Konzernplan auf die gleiche Stufe gestellt wie die Premium-Titel Counter-Strike 2 und Dota 2, die bisher als Hauptsäulen des Unternehmens galten.
Strategische Neuausrichtung mit Fokus auf das Königreich
Laut Informationen des britischen Journalisten Richard Lewis, der Einblick in eine interne Präsentation hatte, wurde bei einem unternehmensweiten Townhall-Meeting offengelegt, dass „KSA“ (Kingdom of Saudi Arabia) künftig als einer der drei Kernbereiche von EFG geführt wird.
In der Präsentation waren verschiedene „KSA-Rollen“ aufgeführt, darunter Produktentwicklung (EWC und ENC), Turnier- und Event-Management, Marketing, Talent-Management, TV-Produktion, Projektkoordination und Design & Grafik.
Enge Verflechtung mit Vision 2030
Die EFG hat in Saudi-Arabien bereits jetzt einen sehr hohen Stellenwert. Sie verantwortet unter anderem die Esports World Cup (2024–2026) in Riad und wird auch den neuen Esports Nations Cup 2026 leiten. Beide Turniere sind Teil des Regierungsprogramms Vision 2030, das Saudi-Arabien als globales Gaming-Zentrum positionieren soll.
Eigentümer der EFG ist die Savvy Games Group, die vollständig durch den Public Investment Fund (PIF) des Königreichs finanziert wird.
Ausbau der globalen Produktionsstruktur
Ein weiteres internes Schaubild zeigt die künftige weltweite Produktionsaufstellung von EFG. Riad soll zum zentralen Hub für alle Produktionen im Nahen Osten werden. Columbus (USA) übernimmt künftig Studioproduktionen für nordamerikanische Publisher.
Stockholm konzentriert sich auf Eigenmarken und DreamHack-Unterstützung.
Selangor (Malaysia) fungiert als kosteneffizientes Produktionszentrum für Asien.
Polen bleibt logistischer Drehpunkt für EWC-, ENC- und O&O-Geschäftsbereiche.
Darüber hinaus arbeitet EFG laut den Dokumenten mit einem sogenannten „Middle East Growth Engine“, bestehend aus lokaler Entwicklung, Business Development, strategischen Initiativen und speziellen Förderprogrammen.
Neue Stellen rund um die Esports World Cup
Im Einklang mit dem Strategie-Update hat EFG zahlreiche neue Stellen ausgeschrieben. Im Vordergrund stehen hierbei unterschiedliche Marketing- und Managementaufgaben rund um den Esports World Cup in Riad. Die regionale Expansion in den Nahen Osten ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der globalen Wachstumsstrategie des Unternehmens, wie die Pläne verdeutlichen.
FAQ zur neuen EFG-Strategie
Das Königreich gilt nun offiziell als gleichrangiger Unternehmensschwerpunkt neben CS2 und Dota 2.
EFG unterstützt die nationale Digital- und Esports-Agenda, die Saudi-Arabien als globalen Gaming-Hub positionieren soll.
Die Savvy Games Group, finanziert durch den Public Investment Fund (PIF) des Landes.
Der Esports World Cup in Riad und der Esports Nations Cup 2026.
Ein internes Entwicklungs- und Strategieprogramm, das regionale Projekte betreut.
Riad, Columbus, Stockholm, Selangor und Polen.
Marketing, Event-Management, Content-Produktion, TV-Technik und Design.
Die vollständige Umsetzung ist für 2026 vorgesehen, mit ersten Maßnahmen bereits 2025.