StarLadder Major Budapest 2025: Offizielle Rosters enthüllt und Europa sorgt für die größten Überraschungen

StarLadder hat die vollständigen Anmeldungen für das Budapest Major 2025 veröffentlicht. Die Dokumente umfassen alle aktiven Spieler, Ersatzspieler und Trainer. Die Meldungen sorgen bereits für intensive Diskussionen in der internationalen Counter-Strike-Community, da mehrere Teams mit ungewöhnlichen oder überraschenden Entscheidungen auftreten.
Vollständige Listen der gemeldeten Teams
Die Roster teilen sich wie gewohnt in drei Kategorien auf. Zum einen die regulären Teilnehmer, zum anderen die Challenger-Teams und schließlich die Legenden-Rosters, die direkt für die späteren Turnierphasen gesetzt sind.
Contenders Rosters
StarLadder veröffentlichte unter anderem die Teams von FlyQuest, Lynn Vision Gaming, M80, Fluxo, Red Canids, The Huns Esports, NRG, Rare Atom, Legacy, FaZe Clan, B8, GamerLegion, Fnatic, Parivision, Ninjas in Pyjamas und Imperial Esport. Auffällig ist die große Bandbreite an Regionen, die in diesem Jahr vertreten sind. Die Roster bestehen aus bekannten Akteuren wie karrigan, frozen, Twistzz, KRIMZ, blameF, Snappi, sjuush oder VINI sowie aus zahlreichen Nachwuchstalenten und bisher wenig beachteten Spielern.
Challenger-Roster
In der Kategorie der Challenger treten Teams wie Aurora Gaming, Natus Vincere, Team Liquid, 3DMAX, Astralis, TYLOO, MIBR und Passion UA an. Hier finden sich besonders prominente Namen. Beispiele sind XANTARES, woxic und MAJ3R bei Aurora sowie dev1ce, jabbi und Magisk bei Astralis. Bei NAVI stehen Aleksib, b1t, makazze und w0nderful im Fokus. Auch Team Liquid bringt ein starkes Line-up mit NAF-FLY, EliGE und NertZ.
Legenden-Teams
In der Legenden-Kategorie sind die Top-Favoriten des Turniers zu finden. Dazu zählen FURIA, Team Vitality, Team Falcons, The MongolZ, MOUZ, Team Spirit, G2 Esports und paiN Gaming. Besonders bemerkenswert ist die Dichte an Starspielern. Bei FURIA treten yuurih, KSCERATO, molodoy, YEKINDAR und FalleN an. Vitality meldet erneut die Kernformation um ZywOo, flameZ, mezii und ropz. Falcons setzt mit NiKo, m0NESY, TeSeS und kyxsan auf ein hochkarätiges europäisches Line-up. MOUZ tritt mit torzsi, xertioN, Jimpphat, Brollan und Spinx an.
Mit donk, sh1ro und chopper hat auch Team Spirit ein Team gemeldet, das international als Titelkandidat gilt.
Überraschungen in den Anmeldungen
Eine der größten Überraschungen betrifft Team Falcons. Das internationale Line-up hat kRaSnaL als sechsten Spieler gemeldet. Die Entscheidung wirkt ungewöhnlich, da Falcons über einen eingespielten Kern verfügt und bisher keinerlei Anzeichen für interne Veränderungen erkennbar waren. Die zusätzliche Registrierung sorgt daher für Spekulationen über strategische Hintergedanken oder mögliche langfristige Anpassungen.
Mehrere Teams ohne Ersatzspieler
Sieben Teams haben die Anmeldungen ohne Substitute eingereicht. Dazu gehören Vitality, Astralis, TYLOO, Passion UA, PARIVISION, FlyQuest und Lynn Vision Gaming. Diese Entscheidung kann auf großes Vertrauen in den Kernkader hinweisen. Möglich ist auch eine klare Strukturplanung ohne experimentelle Optionen.
NAVI meldet jL als sechsten Spieler
Einen weiteren besonderen Fall stellt Natus Vincere dar. NAVI führt jL als Ersatzspieler auf, obwohl er seit längerer Zeit eine Pause einlegt. Die Registrierung deutet darauf hin, dass ein schnelleres Comeback möglich sein könnte.
Nachwuchsspieler und erfahrene Profis als Backups
Auch B8 und Ninjas in Pyjamas sorgen mit ihren Entscheidungen für Aufmerksamkeit. B8 meldet mit k1n einen Academy-Spieler. NiP registriert mit maden einen international erfahrenen Profi als sechsten Mann. Diese unterschiedlichen Konzepte zeigen die strategische Vielfalt der Teams, die entweder auf breite Absicherung oder gezielte Entwicklung setzen.
Die veröffentlichten Roster geben einen interessanten Einblick in die strategischen Vorbereitungen der Teams im Vorfeld des Budapest Major 2025. Die Bandbreite reicht von komplett abgesicherten Kadern mit einem Reservespieler bis zu Teams, die nur auf ihren Fünferkern vertrauen. Überraschende Personalentscheidungen wie bei Falcons und NAVI sorgen zusätzlich für Gesprächsstoff.
Das Major in Budapest verspricht damit nicht nur sportliche Spannung, sondern auch tiefgreifende taktische Entwicklungen innerhalb der Teams. Ob die Entscheidungen richtig waren oder nicht erfahrt ihr ab dem 24. November 2025, wenn das StarLadder Major in Budapest in die erste Stage-Phase startet.
Mehr Counter-Strike
- Morgen startet das Budapest Major 2025 und ein Team gilt als haushoher Favorit der ersten Phase
- CS2 rückt die Kamera gerade: Valves Update macht Broadcasts endlich stabiler
- StarLadder Major Budapest 2025: Offizielle Rosters enthüllt und Europa sorgt für die größten Überraschungen
- Rain zu 100 Thieves: Der erste Stein für einen europäischen CS2-Neustart
- FURIA schlägt Falcons im Finale und gewinnt die BLAST Rivals Season 2