The International 2025 in Dota 2: Ein Überblick zu Teilnehmern, Rekorden und Fakten
The International 2025 in Hamburg vom 4. bis 14. September ist als Weltmeisterschaft das wichtigste Dota-2-Event der Welt. Wie in jedem Jahr bringt die Veranstaltung als größtes Dota-2-Turnier der Welt nicht nur wegen der hohen Preisgelder Aufregung, sondern auch durch spannende Statistiken über Spieler, Teams und Nationen.
Die meisten Teilnehmer kommen aus Russland, die meisten Teams aus Europa

Quelle: Valve/Liquipedia
Auch dieses Jahr kommen die meisten Spieler bei The International aus Russland. Osteuropa wird seit geraumer Zeit als Hochburg von Dota 2 betrachtet, unterstützt durch die große Community, talentierte Kommentatoren und konstant erfolgreiche Teams.
Mit zwölf Teilnehmern, darunter der unerwartete Einzug der Yakutou Brothers, folgt China. Jeweils acht Spieler werden von der Ukraine und den Philippinen entsandt.
Bei den Teams liegt Westeuropa in Führung: Fünf Mannschaften haben sich direkt für das Turnier qualifiziert. Osteuropa folgt mit vier Teams, während China drei stellt. Nord- und Südamerika haben jeweils einen Vertreter, während Südostasien zwei stellt. Damit setzt sich ein vertrautes Bild fort: Europa bleibt die dominierende Region im Wettbewerb.
Altersunterschiede und Spielerrekorde
Das Teilnehmerfeld von The International 2025 Dota 2 ist vielfältig. Den jüngsten Spieler stellt der Ukrainer Artem „Niku“ Bachkur von Natus Vincere. Er gibt mit 16 Jahren und 210 Tagen sein Debüt und reiht sich damit als zweitjüngster Spieler in der Turniergeschichte direkt hinter der Legende Syed Sumail „SumaiL“ Hassan ein.
Am anderen Ende des Spektrums befindet sich Zhang „xiao8“ Ning, der Trainer von Xtreme Gaming. Er ist mit 36 Jahren der älteste Teilnehmer. Aydin „Insania“ Sarkohi aus Schweden, 31 Jahre alt, ist der Veteran unter den aktiven Spielern.
Das durchschnittliche Alter der Spieler beträgt 25,4 Jahre. Natus Vincere stellt das jüngste Team mit einem Schnitt von 20,6 Jahren, während die Yakutou Brothers aus China das älteste Team bilden: Ihr Durchschnittsalter beträgt 27,8 Jahre.
Andreas Franck „Cr1t-“ Nielsen aus Dänemark ist ebenfalls bemerkenswert. Er nimmt zum zehnten Mal am Turnier teil und ist somit der erfahrenste Spieler in Hamburg. Direkt danach folgt der US-Amerikaner Wu „Sneyking“ Jingjun mit neun Teilnahmen.
Fünf Profis haben zudem die Möglichkeit, zum dritten Mal die Aegis of Champions zu gewinnen: Yatoro, Collapse, Miposhka, 33 und Mira. Auch wenn viele Trainer selbst ehemalige Champions sind, können 13 weitere Spieler zumindest ihren zweiten Titel holen.
Preise in Millionenhöhe: Die erfolgreichsten Teams und Spieler
Dota 2 steht finanziell nach wie vor an der Spitze des Esports. In dieser Saison führt Team Spirit die Liste der erfolgreichsten Teilnehmer an. Im Jahr 2025 erwirtschaftete die russische Organisation 1,81 Millionen Dollar, wovon eine Million auf den Esports World Cup entfiel.
Tundra Esports liegt mit 1,68 Millionen Dollar nur knapp dahinter. Damit gehören beide Teams zu den sechs Organisationen, die in diesem Jahr bereits die Millionengrenze überschritten haben. Neben Spirit und Tundra zählen auch PARIVISION, Team Liquid, BetBoom Team und Team Falcons dazu.
Yaroslav „Miposhka“ Naidenov führt unter den Spielern. Er ist nicht nur der reichste Profi des Turniers mit einem Karrierepreisgeld von 6,227 Millionen Dollar, sondern auch die Nummer drei der ewigen Dota-2-Gewinnerliste. Auch seine Mitspieler Collapse, Yatoro und Mira gehören zu den Topverdienern. Fast die Hälfte der 80 Spieler, die in Hamburg antreten, sind bereits Esports-Millionäre.