Thunderpick World Championship 2025 in Malta
Die Thunderpick World Championship (TWC) 2025 verspricht eines der größten und spannendsten CS2-Events des Jahres zu werden. Vom 15. bis 19. Oktober treten die besten 20 Teams der Welt in Valletta, Malta, gegeneinander an. Mit einem Preisgeld von insgesamt 1 Million US-Dollar, davon 850.000 USD allein für die LAN-Finals, ist das Event eines der höchstdotierten Turniere, die von einem unabhängigen Sponsor im Counter-Strike-Esport ausgetragen werden.
Qualifier und Turnierformat
Die letzten Tickets für die Finals werden beim Closed Qualifier vom 9. bis 11. September vergeben. Dort entscheidet sich, welche Teams die bereits eingeladenen Schwergewichte in Malta herausfordern dürfen. Bei den LAN-Finals selbst werden die Teilnehmer in einem klassischen Gruppen- und Playoff-System gegeneinander antreten. Während die Vorrunde entscheidet, wer es in die entscheidende Phase schafft, wird ab den Playoffs ein Single-Elimination-Bracket im BO3-Format gespielt. Das große Finale wird schließlich im Best-of-Five ausgetragen.
Top-Teams im Teilnehmerfeld
Besonders spannend: Gleich vier aktuelle Top-10-Teams treten beim TWC 2025 an. Darunter:
- The MongolZ – Titelverteidiger und aktuell die Nr. 3 der Welt, die nach ihrem Esports World Cup-Sieg erneut große Hoffnungen wecken.
- NAVI – Die ukrainischen Ex-Major-Champions zählen traditionell zu den stärksten Lineups weltweit.
- FURIA – Brasiliens Nummer eins, bekannt für ihren aggressiven Spielstil und derzeit auf Platz 8 der Weltrangliste.
- Aurora – Mit Platz 5 im Ranking sind die Russen längst etabliert und gehören zum erweiterten Favoritenkreis.
Daneben finden sich viele Traditions- und Aufsteigerteams, die das Teilnehmerfeld komplettieren: Ninjas in Pyjamas, SAW, BIG, ENCE, OG, Imperial, 9z sowie spannende Herausforderer wie ECSTATIC, M80, JiJieHao oder Legacy. Damit spiegelt das Event die gesamte Bandbreite der internationalen CS2-Szene wider.
Einen Überblick über die aktuelle globale Rangliste liefert HLTVs Ranking-Seite, die zeigt, welche Teams sich in der Spitze etabliert haben.
Deutsche Hoffnungsträger: BIG erneut auf der Bühne
Auch aus deutscher Sicht gibt es Grund zur Vorfreude. Mit BIG ist eines der bekanntesten europäischen Teams vertreten. Die Berliner Organisation konnte sich in den vergangenen Jahren immer wieder international behaupten und ist fester Bestandteil großer Turniere. In Malta wollen die Deutschen beweisen, dass sie trotz harter Konkurrenz wieder tief ins Turniergeschehen eingreifen können.
Rückkehr legendärer Marken
Neben den Favoriten kehren auch legendäre Namen wie die Ninjas in Pyjamas (NiP) zurück. Die Schweden haben eine lange Tradition im Counter-Strike und hoffen, beim Thunderpick World Championship wieder an ihre glorreichen Zeiten anknüpfen zu können. Auch Teams wie OG oder Imperial bringen Erfahrung und Fanliebe ins Turnier.
Chancen für Underdogs
Doch nicht nur die etablierten Organisationen stehen im Rampenlicht. Teams wie ECSTATIC aus Dänemark, TNL aus Südkorea oder das chinesische Lineup JiJieHao könnten für Überraschungen sorgen. Gerade die asiatische CS2-Szene wächst stetig und will sich auf der Weltbühne beweisen.
Thunderpick und Hotspawn als Partner
Das Event wird in enger Zusammenarbeit mit Hotspawn, einer führenden Plattform für Esports-News und -Analysen, durchgeführt. Gemeinsam wollen die Organisatoren ein erstklassiges Zuschauererlebnis bieten – sowohl für die Fans in Malta als auch für die globale Community. Alle Spiele werden live auf twitch.tv/thunderpicktv übertragen, sodass Zuschauer weltweit dabei sein können.
Historie und Bedeutung des Turniers
Die Thunderpick World Championship wurde 2023 ins Leben gerufen und hat sich innerhalb von nur drei Jahren zu einem festen Bestandteil des Esports-Kalenders entwickelt. Sie gilt als eine der größten unabhängigen Turnierserien außerhalb der offiziellen Valve-Majors. Mit einem Rekordpreisgeld von einer Million US-Dollar setzt Thunderpick ein deutliches Zeichen für die Zukunft.
Dass ein unabhängiger Sponsor solche Dimensionen erreicht, ist bemerkenswert – und hebt das Event von vielen anderen Turnieren ab. Mehr Details zur Bedeutung und Historie der Championship finden sich im Hintergrundbericht auf Esports Insider.
Stimmen der Organisatoren
Kelly Sanders, Head of Strategy bei Thunderpick, erklärt: „Mit dem Thunderpick World Championship haben wir es geschafft, einen Wettbewerb zu etablieren, der Teams aus aller Welt zusammenführt und Fans ein unvergleichliches Erlebnis bietet. Die Rückkehr der MongolZ als Titelverteidiger und die Teilnahme von Schwergewichten wie NAVI oder FURIA garantieren ein unvergessliches Event.“
Fazit: Malta wird zum CS2-Hotspot
Mit einem Star-Aufgebot an Teams, einem millionenschweren Preispool und globaler Reichweite hat die Thunderpick World Championship 2025 das Potenzial, eines der Highlights des Jahres zu werden. Die Mischung aus etablierten Giganten und hungrigen Herausforderern sorgt dafür, dass die Fans sich auf spektakuläre Matches einstellen können.
Vom 15. bis 19. Oktober wird Malta zum Mittelpunkt der Counter-Strike-Welt – und die Thunderpick World Championship könnte erneut Geschichte schreiben.