Neue Saison, neuer Modus: Die Virtual Bundesliga stellt sich neu auf

Virtual Bundesliga Club Championship
Wenn am 16. Oktober die neue Saison der WOW Virtual Bundesliga Club Championship startet, beginnt für den deutschen Fußball-Esport ein strukturell neues Kapitel. Der Wettbewerb der DFL und EA SPORTS tritt mit verändertem Format, angepasstem Spielmodus und einem erweiterten Veranstaltungskalender an. Ziel der Neuausrichtung: mehr sportliche Relevanz, mehr Rivalität, mehr Spannung.
Abschied vom 2v2 – Fokus auf individuelle Klasse
Die auffälligste Neuerung betrifft den Spielmodus. Erstmals in der Geschichte der VBL Club Championship werden alle Begegnungen ausschließlich im 1v1-Format ausgetragen, der bisherige 2v2-Modus entfällt. Ein Matchup besteht künftig aus zwei Einzelspielen, deren Tore zu einem Gesamtergebnis addiert werden.
Damit setzt die Liga konsequent auf individuelle Klasse und direkte Duelle. Gleichzeitig birgt das System ein Spannungsrisiko: Wer das erste Spiel deutlich gewinnt, nimmt oft schon die Vorentscheidung mit. Die zweite Partie droht dann zum formellen Nachspiel zu werden – ein Format, das weniger Raum für Comebacks lässt, aber taktische Kontrolle belohnt.
Fünf Showdowns statt Ligasystem
Auch der Wettbewerb selbst wurde neu strukturiert. Statt einer klassischen Ligaphase mit Divisionen erwartet die Teilnehmenden nun eine Serie aus fünf Qualifikationsturnieren, sogenannten Showdowns, die zwischen Oktober und Februar ausgetragen werden. Diese finden teils online, teils offline statt – mit Stationen in Leipzig, Frankfurt, Köln, Berlin und Stuttgart.
Jede dieser Etappen besteht aus einer Online-Vorrunde und einer Offline-K.-o.-Phase. Über beide Phasen sammeln die Clubs Punkte für ein Gesamtranking, das am Ende über die Teilnahme an den Playoffs und dem Finale entscheidet.
Die besten acht Clubs qualifizieren sich direkt für das Finalevent in Hamburg (7. bis 8. März 2026). Die Plätze neun bis 24 kämpfen zuvor in den Playoffs (25./26. Februar) um die verbleibenden acht Startplätze. Für die Teams ab Platz 25 endet die Saison bereits nach dem letzten Showdown. Insgesamt wird ein Preisgeld von 87.500 Euro ausgeschüttet.
Mehr Dynamik auch im Broadcast
Die Übertragungen auf dem offiziellen Twitch-Kanal der Virtual Bundesliga bleiben zentraler Bestandteil des Wettbewerbs. Neu ist eine stärker dynamische Konferenz-Schaltung, die sich an der Fußball-Bundesliga orientiert. Zuschauer:innen können mitbestimmen, welche Partien in der Live-Konferenz gezeigt werden. Ziel ist ein abwechslungsreiches Medienprodukt, das die Spannung der Turniere in Echtzeit transportiert.
Stimmen von DFL und EA
Laut Felix Rentschler, Head of Virtual Bundesliga bei der DFL, ist die neue Struktur ein „bewusster nächster Schritt in der Entwicklung dieses Wettbewerbs“. Sie sorge dafür, dass „bis zum Schluss für alle Clubs alles möglich bleibt“ – die VBL werde offener und fairer.
Monica Dinsmore, Head of Esports bei EA, betonte die enge Zusammenarbeit mit der DFL und bezeichnete das neue Format als wichtigen Schritt, um ein herausragendes Event für Spieler und Fans zu schaffen.
Bewährtes bleibt: Ultimate Team und Power Items
Trotz aller strukturellen Änderungen behält die VBL bewährte Elemente bei. Gespielt wird weiterhin in EA SPORTS FC 26 im Ultimate Team-Modus. Wie in den Vorjahren können Clubs zwei reale Profis aus ihren aktuellen Bundesliga-Kadern als sogenannte „VBL Power Items“ nominieren. Diese erhalten im Spiel eine Gesamtstärke von 99 und sollen die individuellen Stärken der Vereine auch virtuell widerspiegeln.
Die VBL Club Championship bleibt zugleich ein offiziell lizenziertes Qualifikationsevent für den Weg zur EA SPORTS FC Pro World Championship, womit der Wettbewerb seine Bedeutung innerhalb des globalen Esport-Kalenders unterstreicht.
Ausblick: Struktur mit Perspektive
Mit der Reform der Club Championship will die DFL die Virtual Bundesliga langfristig stabilisieren und zugleich weiter professionalisieren. Der Mix aus Online-Qualifikation, Offline-Events und Finalturnier soll sowohl die sportliche Integrität als auch die Zuschauerbindung stärken. Ob das neue System die erhoffte Balance zwischen Fairness, Spannung und Sichtbarkeit bringt, wird sich im Verlauf der Saison zeigen – ab dem 16. Oktober beginnt die Bewährungsprobe.
Häufig gestellte Fragen zur WOW Virtual Bundesliga
Was ist die Virtual Bundesliga?
Die Virtual Bundesliga (VBL) ist der offizielle Esport-Wettbewerb der Deutschen Fußball Liga (DFL) und von EA SPORTS. Gespielt wird in der Fußballsimulation EA SPORTS FC 26.
Was ist EA SPORTS FC 26?
FC 26 ist die aktuelle Fußballsimulation von EA SPORTS, Nachfolger der FIFA-Reihe und offizieller Partner der Bundesliga.
Wann startet die neue Saison der VBL Club Championship?
Die Saison 2025/26 beginnt am 16. Oktober 2025 mit den ersten Matchups.
Wie funktioniert das neue Format der VBL?
Statt einer Ligasaison spielen die Clubs fünf Qualifikationsturniere („Showdowns“). Über ein Punktesystem qualifizieren sich die besten Teams für die Playoffs und das Finale in Hamburg.
Was ist der Preisgeld-Pool in der Virtual Bundesliga?
Insgesamt werden 87.500 Euro ausgeschüttet. Das genaue Preisgeld pro Platzierung wird von der DFL festgelegt.