Esport trifft Sportwetten: Esports: Betting Connect Germany legt Grundstein für neue Kooperationen
Ein besonderes Branchentreffen fand am 19. August 2025 in Köln statt. Unter dem Titel „Esports: Betting Connect Germany“ organisierten Tipwin Ltd. und die Kanzlei Melchers einen Austausch bei SK Gaming. Esport und Sportwetten haben die Gelegenheit genutzt, um über Schnittstellen, Chancen und Herausforderungen von Esports Wetten Deutschland und weiteren Themeng zu diskutieren.
Synenergien und gemeinsame Möglichkeiten

Quelle: Unsplash/Dylan Gillis
Es wurde betont, dass zwei Branchen, die in den vergangenen Jahren einen schnellen Fortschritt erlebt haben, sich einander annähern. Auch wenn Herkunft und Strukturen auf den ersten Blick unterschiedlich erscheinen, existieren in Bezug auf Spielerschutz, technologische Standards und Zielgruppen klare Parallelen.
In seiner Ansprache hob Damir Böhm, Geschäftsführer von Tipwin Ltd., die Wichtigkeit des Dialogs hervor: „Ich bin überzeugt, dass diese Zusammenarbeit die legalen Betriebe in beiden Branchen stärken, den Spielerschutz verbessern und neue Geschäftsfelder schaffen wird.“
Er sprach seinen Dank zugleich an Prof. Dr. Nepomuk Nothelfer für die Mitgestaltung des Events, an SK-Gaming-Chef Alex Müller für die Gastfreundschaft und an Florian Grün für die anregende Paneldiskussion aus.
Regulierung und weitere Maßnahmen
In Deutschland kann man bereits heute Werbung für legale Sportwetten im Bereich des Esports schalten. Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) als Aufsichtsbehörde hat einen klaren Rahmen vorgegeben.
Ein weiterer Schritt, dem viele Teilnehmer zustimmten, wäre die offizielle Anerkennung des Esports als Sportart. Nur so können wir regulierte Esport-Wetten rechtlich auf stabile Beine stellen.
Die Organisatoren des Treffens unterstützten auch den Ansatz, gemeinsam und konsequent gegen illegale Plattformen vorzugehen, zusammen mit lizenzierten Anbieter. Langfristig Vertrauen aufzubauen ist der einzige Weg, um den Markt nachhaltig wachsen zu lassen.
Ein Round Table wurde als konkretes Ergebnis angekündigt, bei dem Vertreter beider Branchen künftig regelmäßig zusammenkommen sollen. Dort werden aktuelle Fortschritte diskutiert und weitere Maßnahmen zur Förderung einer engeren Zusammenarbeit geplant.
Ein Dialog mit Signalwirkung
Es wurde beim Treffen in Köln offensichtlich: Esport und Sportwetten sind mittlerweile gleichwertige Partner.
Ein weiterer Austausch könnte den Start einer neuen Kooperationsphase markieren – mit klaren Regeln, mehr Sicherheit und zusätzlichen Chancen für beide Märkte, wenn diese Gespräche fortgeführt werden.