LoL Pro League 2025 – LPL Wetten, Spielplan, Teams & Geschichte
Die League of Legends Pro League wird als die wettbewerbsintensivste Liga der Welt angesehen. Mit insgesamt 16 Teams, die bei internationalen Turnieren immer wieder stark auftreten, ist die LPL ein Muss für die härtesten Esports-Fans.
Wie in den vergangenen Jahren wirst Du bei jedem Match garantierte Action sehen, vor allem mit dem neuen Format, das 2025 eingeführt wird. Hier erfährst Du alles, was Du über die LPL 2025 wissen musst.
LPL Split 2 2025 live sehen:
Folge dem LPL Spring Split 2025 auf dem offiziellen englischen LPL-Twitch-Kanal ab dem 22. März.
LPL Format & Teams
Für die Saison 2025 bringt die LPL ein neues Format, um die neue Drei-Split-Struktur zu berücksichtigen. Jeder Split führt zu einem internationalen Turnier, bei dem die besten Teams die LPL vertreten. Eine wichtige Neuerung ist die Einführung des Fearless Draft-Modus in allen Splits.
Im LPL Split 2 werden die 16 Teams basierend auf ihrer Performance im Split 1 in 4 Gruppen zu je 4 Teams aufgeteilt. In den Gruppen spielt jede Mannschaft im Double Round Robin im Bo1-Modus gegeneinander. Die besten zwei Teams jeder Gruppe steigen in die Group Ascend auf, der dritte Platz geht in die Last Chance Promotion Stage und der letzte ins Group Nirvana.
In der Last Chance Promotion Stage ziehen zwei der vier Teams in die Group Ascend auf, die anderen zwei wechseln in die Group Nirvana.
In der regulären Split kämpfen die 10 Teams aus der Group Nirvana um die direkte Qualifikation für die Playoffs (die besten 4 Teams). Die übrigen sechs Teams spielen zusammen mit den besten zwei Teams aus Group Nirvana in den Play-ins. Die beiden schlechtesten Teams aus der letzten Gruppe beenden ihre LPL-Saison vorzeitig und nehmen nicht am Split 3 teil.
Esports.net LPL 2025 Split 2 Teams & Power Rankings
Gruppe A
- BiliBili Gaming
- Weibo Gaming
- EDward Gaming
- Team WE
Gruppe B
- Anyone’s Legend
- Ultra Prime
- Royal Never Give Up
- ThunderTalk Gaming
Gruppe C
- Top Esports
- Ninjas in Pyjamas
- FunPlus Phoenix
- Oh My God
Gruppe D
- Invictus Gaming
- JD Gaming
- LDG Gaming
- LNG Esports
Falls Du die League Champions Korea verpasst hast, findest Du unsere LCK Power Rankings hier und kannst damit eigene Matchvorhersagen treffen.
LPL Turnier: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Wegen Abstiegsturnieren mussten LPL-Teams immer gut genug performen, um in der Liga zu bleiben. Mit wenig finanzieller Unterstützung und einer volatile Esports-Szene hatten viele Teams damit Schwierigkeiten.
Manche Teams sind jedoch seit der Gründung der LPL dabei, auch wenn sie nicht die stärksten sind. Ihre Reputation erlaubte ihnen, in der Liga zu bleiben. Besonders Invictus Gaming, Oh My God und Team WE sind von Anfang an dabei.
Seit 2013 kamen neue Teams mit dem Ziel, die LPL zu dominieren. Teams wie Edward Gaming, LGD und RNG wurden schnell zu Fan-Favoriten.
Trotz der besten Teams bei den Worlds war die chinesische Liga lange nicht die beste der Welt. Sie konnten nie mit den koreanischen Teams in deren Golden Age mithalten. Das änderte sich 2018, als die LPL die dominierende Kraft im kompetitiven League of Legends wurde.

Uzi hebt die MSI 2018 Trophäe in die Höhe, die die LPL-Ära startet
LPL 2025 Saison und Einstieg in LPL-Wetten
Die LPL war die erste Liga, die das Franchising-Format nutzte. 2018 gab es 14 Teams, aufgeteilt in zwei Gruppen nach Region (West und Ost).
Dieses Format hielt nur ein Jahr, ab 2019 traten alle Teams in einer gemeinsamen Gruppe an – dies bleibt auch 2023 so mit 17 Teams.
Mit so vielen starken Teams werden sich LPL-Quoten und Vorhersagen meist wöchentlich ändern. Momentum spielt in diesem kompetitiven Umfeld eine große Rolle, weshalb wir unsere Power Rankings jede Wettkampf-Woche in der News-Sektion aktualisieren.
LoL Pro League (LPL) Geschichte & Hintergrund
Die LPL wurde 2013 gegründet und begann mit nur 8 Teams in einem chaotischen Format mit mehreren Round Robins pro Split. Die Top 6 verblieben in der LPL, die letzten zwei Teams mussten sich mit den Finalisten der Tencent Games Arena messen.
Jedes Jahr änderte die LPL ihr Format. Matches wurden Best of Two, ein Punktesystem ähnlich im Fußball eingeführt. Eine Win brachte 3 Punkte, Remis 1. Das wurde bis Ende 2015 genutzt.
Später kamen zwei Gruppen und ein Double Round Robin innerhalb der eigenen Gruppe, Single Round Robin gegen Teams der anderen Gruppe, Bo3-Matches und Playoffs mit den besten 4 aus jeder Gruppe hinzu. Der Abstieg blieb bestehen, die schlechtesten Teams gingen nach einem schlechten Split raus.
2018 wurde die LPL Franchiseliga, Abstiegsturniere entfielen und Teams konnten ihren Platz kaufen. Es gab noch ein Hybrid-Format mit 2 Gruppen.
Ab 2019 spielten alle Teams in einer großen Liga mit 17 Teams – die LPL ist heute die Liga mit den meisten Teilnehmern.
LEAGUE OF LEGENDS Pro LEAGUE: Beginn der chinesischen Dominanz
Interessanterweise fiel der Beginn des Franchising mit dem ersten LPL-Weltmeistertitel zusammen.
2018 dominierte Invictus Gaming die Liga, verlor nur ein Spiel in beiden Splits. Sie galten als Favoriten, verloren aber die nationale Finalserie gegen Royal Never Give Up.
Bei den Worlds waren sie stark, aber nicht überwältigend – bis sie knapp KT Rolster im Viertelfinale besiegten und die letzten koreanischen Spieler eliminierten. Im Halbfinale und Finale schlugen sie dann G2 Esports und Fnatic glatt mit 3-0 und wurden das erste LPL-Team mit einem Weltmeistertitel.
Mit dem Sieg 2018 begann die goldene Ära der LPL.
2019 übernahm FunPlus Phoenix den Platz von IG als Repräsentant bei Worlds. Sie gewannen beide Splits und wurden Weltmeister, schlugen IG im Halbfinale und dominierten G2 im Finale.
China holte damit den ersten Back-to-Back Weltmeistertitel und die Erwartungen auf den dritten Titel in Folge waren hoch – der kam jedoch nicht.
2020: Korea kehrt zurück
FPX und IG schafften es nicht zu Worlds. DAMWON Gaming dominierte die LCK. Trotz vier Teams und Heimvorteil durch Covid-19 verlor die LPL an Boden, da Suning an DWG scheiterte.
2021: EDward Gaming erlebt den Aufstieg.
RNG gewann in der ersten Jahreshälfte sowohl LPL Spring als auch das Mid-Season Invitational. Bei Worlds kam jedoch nur RNG aus der LPL weit, während FPX und LNG überraschend früh ausschieden. EDG gewann das Turnier und stellte mit einem neuen Weltrekord ihr Können unter Beweis.
2022 verlief enttäuschend, trotz hoher Erwartungen.
RNG verlor Top-Laner Bin und qualifizierte sich nur als viertes Team, während JDG, Top Esports und EDG die ersten drei Plätze belegten. Trotzdem konnten sie international kaum überzeugen.

Bildnachweise | Colin Young-Wolff/Riot Games
2023 – Chinas Dominanz kehrt zurück
Trotz Gehaltsobergrenzen blieben viele LPL-Teams mit starken Rostern präsent. OMG und BLG überraschten positiv, BLG sicherte sich einen MSI-Platz.
Blieb der LPL-Sieg beim ersten internationalen Turnier mit JDG, das den Titel holte. BLG schlug zwei koreanische Teams, zeigte damit die zurückkehrende Dominanz der LPL.
Doch T1 eliminierte bei Worlds 2023 drei der vier LPL-Teams. Obwohl vier chinesische Teams in den Top 8 waren, konnte keines gegen das von Faker geführte Team bestehen. JDG erkämpfte ein enges Spiel gegen T1, scheiterte aber im Halbfinale.

Bildnachweise | Christian Betancourt/Riot Games
Beim ersten internationalen Turnier zeigte die LPL, warum dies ihr Jahr sein könnte. Von Anfang bis Ende wirkte JDG wie das Team, das es zu schlagen galt, und sie erfüllten die Erwartungen, indem sie die Trophäe gewannen. Doch neben dem Sieg war für die Region vor allem wichtig zu sehen, wie BLG die beiden koreanischen Teams besiegte und damit die LPL-Dominanz zurückeroberte, die gegen Ende 2022 verloren gegangen war.
Dennoch währte diese Dominanz nicht lange, als T1 bei der Weltmeisterschaft 2023 in Südkorea drei der vier LPL-Teams eliminierte. Obwohl alle vier chinesischen Teams es in die Top Acht schafften, konnten sie das von Faker angeführte Team nicht besiegen. JDG gab sein Bestes und gewann ein Spiel gegen T1 in einer engen Serie, doch ihre Reise endete im Halbfinale. Weibo Gaming dagegen unterlag im Finale deutlich.
2024: Nur ein Spiel Abstand
Die LPL gewann 2024 kein internationales Turnier, kam aber näher an den Worlds-Titel als im Vorjahr. Vier Teams qualifizierten sich für die Top 8, BLG forderte T1 in einer fünf Spiele langen Reihe heraus.
Die Liga hatte mit finanziellen Herausforderungen zu kämpfen, die zu schärferen Gehaltsobergrenzen führten. Das Ergebnis ist zwiegespalten, doch mit den Worlds in China 2025 könnte es die Chance auf Rache und den Titel geben, der seit 2021 fehlt. Wird die LPL es schaffen? Das wird sich mit der Zeit zeigen …
Eine große Frage bleibt
Nach dem MSI-Sieg stellt sich nun die Frage: Ist die LPL wieder die beste Region der Welt? Oder wird Korea ein Comeback feiern?
Letztes Jahr dominierte China das MSI, fiel dann aber stark zurück – wird sich das 2022 wiederholen? Warten wir es ab …