LCK » LoL Champions Korea Turnier-Übersicht & Power Rankings
Die League of Legends Champions Korea ist eines der besten regionalen Turniere der Welt. Sie war über viele Jahre Heimat der LoL-Weltmeister. 2024 gewann T1 seine fünfte Worlds-Trophäe und ist damit das erfolgreichste LoL-Team.
Ohne weitere Verzögerung, werfen wir einen Blick auf das LCK-Format und wie der Wettbewerb aufgebaut ist, denn die koreanische Liga hat einen der umfangreichsten Spielpläne weltweit.
LCK 2025 – Neues Saisondesign trifft die koreanische Liga
Das Format der LCK war in den letzten Jahren ziemlich ähnlich, aber im Start der Saison 2025 wird es große Veränderungen geben. Die LCK-Saison wird statt der traditionellen zwei, drei regionale Turniere mit eigenen Formaten für jeden Split haben.
Der erste Split, auch bekannt als LCK Cup, teilt die Teams in zwei Gruppen, die jeweils gegen alle Teams der anderen Gruppe spielen. Anschließend folgen Play-ins und die Playoffs. Die folgenden zwei Splits werden als Doppel-Round-Robin ausgetragen, um zu bestimmen, welche Teams in die Playoffs kommen. Das Bewertungssystem mit Championship Points wird nicht mehr genutzt, und die Setzliste im Summer Split (Runden 3-5) basiert auf der Leistung im Spring Split (Runden 1-2).
Mit dem neuen Format kannst Du damit rechnen, dass sich die LCK-Quoten mit jeder Woche ändern. Deshalb aktualisieren wir unsere Power Rankings und Vorhersagen regelmäßig in unseren Esports News, sobald eine neue Wettkampf-Woche beginnt.
LCK Zeitplan und Format
LCK Cup
-
Startdatum – 15. Januar
-
Enddatum – 23. Februar
Zum ersten Mal wird die LCK den Fearless Draft Modus einführen, dessen Ziel es ist, Matches für Spieler und Coaches herausfordernder zu machen. Nur ein Team darf die Region beim First Stand vertreten, dem neuen internationalen LoL-Turnier.
Runden 1-2
-
Startdatum – 2. April
-
Enddatum – 1. Juni
Road to MSI
-
Startdatum – 7. Juni
-
Enddatum – 15. Juni
Split 3 (Runden 3-5)
-
Startdatum – Steht noch aus
-
Enddatum – Steht noch aus
Playoffs
-
Season Play-ins – Steht noch aus
-
Season Finals – Steht noch aus
Power Rankings
Esports.net LCK Cup Power Rankings – LCK Runden 1-2 2025
- HLE
- Gen.G
- T1
- Dplus KIA
- Nongshim RedFroce
- KT Rolster
- DRX
- OK BRION
- DN Freecs
- BNK FearX
Wenn Du wissen willst, wer die stärksten Spieler sind, haben wir auch für jede Position eine Top-Fünf-Liste erstellt:
- Top lane Power Rankings
- Jungle Power Rankings
- Mid lane Power Rankings
- ADC Power Rankings
- Support Power Rankings
Folge den LCK Runden 1-2 live auf dem englischen LCK Twitch Kanal ab dem 2. April.
LCK: Hintergrund und Geschichte
Die LCK war nicht immer die voll-franchisierte Superliga, die Du heute kennst und liebst. Vor der LCK wurde der koreanische Meister in der OGN Champions Serie ermittelt, wo die besten sechzehn koreanischen Teams in vier Gruppen im Round Robin die Viertelfinalpaarungen für die zweite Saisonhälfte ausspielten.
Nach der Gruppenphase trafen die jeweils zwei besten Teams in den Playoffs im Bo5-Modus aufeinander. Der Sieger der Grand Finals sammelte Punkte, die am Jahresende entschieden, welche Teams sich ihre Plätze bei der Weltmeisterschaft durch den Punktestand sicherten.
2016 adaptierte Korea einige Änderungen, die denen der LCS im Westen ähnelten, und die LCK wurde gegründet. In diesem neuen Ligaformat trifft letztlich jedes Team auf jedes andere, da alle zehn Rosters sich im Laufe der Saison kennenlernen. Zwei Splits im Frühling und Sommer entscheiden die besten koreanischen Teams, die dann im Finalturnier Korea bei den Worlds vertreten.
Während das Format ähnlich zur LCS ist, unterscheiden sich die Spiele zwischen Europa und Nordamerika. Jede Serie besteht aus einem Best-of-Three statt Best-of-One, was mehr Kontrolle über Auswechslungen erlaubt. Teams mit großen, ausgeglichenen Rostern wie SKT, Samsung oder kT nutzten das für taktischen Vorteil.
Ab der Saison 2021 folgte die LCK einer Franchise-Strategie ähnlich wie die LCS oder LEC, bei der zehn fixe Franchisepositionen an Teams vergeben wurden, die strenge Kriterien erfüllen.
LCK Turnier: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Einige Fans bevorzugen das K.O.-Playoff-System der LCS mit einer Freirunde für die Top-Teams, aber die Belohnung für Platz 1 in Korea ist zweifellos eine große Ehre. Die Herausforderung, den Playoff-Marathon durch sechs Teams zu bestehen und die Nummer 1 in Korea zu werden, ist mehr wert als das Preisgeld.
Durch diese hohe Bedeutung entstehen jedes Jahr neue Superteams. Viele dachten 2015 wäre das Ende der koreanischen Dominanz, da viele Topspieler neue Chancen in China, Nordamerika und Europa suchten. Doch statt zurückzutreten, blieb die LCK führend in Spieler- und Coaching-Qualität. Viele neue Talente wurden entwickelt und Titel eingefahren.
2016 wurde das Jahr der Dynastie in Korea, als Mega-Rivalen SKT und kT Rolster auf dem Höhepunkt ihrer Fähigkeiten standen. Doch ihnen ging ROX Tigers mit einem ungewöhnlichen Mix aus überdurchschnittlichen Spielern langsam den Rang ab. Das dynamische Trio machte viel Lärm während der Saison, doch die größte Überraschung war Samsung Galaxy, die sich durch die Qualifikation ins Worlds-Turnier schlichen und kT Rolster auf dem Weg zum Sieg schlugen.
Diese Wiedergeburt von Samsung Galaxy war unvorstellbar nach ihrem früheren Ruhm als Samsung White und Blue 2014. Doch ein junges Talente-Team angeführt von Ambition im Jungle wurde 2016 zum Kern ihres Erfolgs und setzte ihre Arbeit 2017 mit dem Weltmeistertitel weiter fort, als sie SK Telecom mit 3-0 verwiesen.
League of Legends Championship Korea: Region der ständigen Veränderung
Nach ihrem Erfolg 2017 begann für die LCK eine zweijährige Übergangsphase der Reorganisation und des Talent-Umschichtens. Die ehemalige SKT T1-Dynastie wurde von neuem Talent bei DragonX und Afreeca Freecs herausgefordert. KT Rolster und SKT begannen an Stärke zu verlieren, und Samsung gab seinen Platz an KSV (Gen.G) ab.
KSV schrieb Geschichte als erstes Roster, das bei der Weltmeisterschaft gewann und alle Spieler für ein aufeinanderfolgendes Jahr behielt. Dieses Vertrauen in ihre Spieler brachte allerdings Schwierigkeiten mit sich, denn 2018 hatte KSV wachsende Probleme. Das mit Stars gespickte Team verlor seit dem Gewinn 2017 etwas an Performance. Untypische Fehler von Ambition und CuVee kosteten das Team mehrere Spiele. Den deutlichsten Formtiefpunkt erlebte Crown, dessen Spiel mit KSV alles andere als optimal war.
SK Telecom hatte ähnliche Rückschläge zu verkraften, denn das erfolgreichste Team in der Geschichte von LoL durchlief eine Aufbauphase. Selbst im Umbau, bei dem der Fokus eher auf die Förderung junger Spieler als auf große Namen lag, schaffte es SKT in die Playoffs, kam aber im Spring Split nur knapp auf eine Bilanz von 9-9. Im Sommer lief es noch schlechter, und sie verpassten nach Jahren erstmals die Playoffs.
Die Saison 2018 war das schlechteste Worlds-Ergebnis der LCK in der jüngeren Geschichte. Keines ihrer Teams kam auch nur annähernd ins Halbfinale, was eine Diskussion darüber auslöste, warum es zu diesem „Debakel“ kam. Im Gegensatz dazu gewannen China und Europa enorm an Fahrt und gingen hochmotiviert in die folgende Saison, um Korea auf Abstand zu halten.
LCK 2019: Grundlegende Umstrukturierung
Mit Beginn des Jahres 2019 hatte die LCK viel zu beweisen, und SKT übernahm erneut die Führung für die ganze Region. Nach umfangreichen Roster-Veränderungen in vielen Organisationen führten T1 und Faker die Region durch den Gewinn beider Splits zu den Worlds, bei denen sie mit viel Selbstvertrauen antraten. Doch die starken Teams aus Europa und China machten Korea das Leben schwer, und es wurde bei jedem Spiel hart gekämpft.
Letztlich sicherte sich China bei den Worlds erneut den Titel und brachte die LCK erneut in eine tiefere Phase der Umstrukturierung als im Jahr zuvor.
LCK 2020 und die Rückkehr zum Ruhm
Nach Jahren langsamen Aufbaus zahlte sich der Einsatz für eine unerwartete Organisation in der LCK endlich aus. In einer sehr herausfordernden Saison eroberte DAMWON Gaming mit voller Dominanz die Worlds-Bühne und brachte Korea zurück zu seinem Weltmeisterschafts-Ruhm.
Domestisch war die Organisation, die erst 2019 aus der Challenger Series in die LCK aufstieg, mit jedem gespielten Split besser geworden. Nach der Dominanz im LCK Summer Split verlor das Team bei den Worlds 2020 insgesamt nur drei Spiele und holte damit die sechste koreanische Trophäe.
Es waren Kim „Canyon“ Geon-bu und Cho „BeryL“ Geon-hee, die mithilfe ihrer unglaublichen Jungle-/Support-Synergie die Trophäe „nach Hause“ brachten und dabei Plays zeigten, die selbst erfahrene Analysten verblüfften.

© LoL Esports
LCK 2021: Noch die beste Region?
Nach den Worlds 2020 fragten sich Fans, ob Korea noch die beste Region ist. China gewann zwei der letzten drei Weltmeisterschaften, und nur DK konnte dort einigermaßen gegen die LPL-Teams bestehen. Es sah aus, als habe Korea an Dominanz verloren, als DWG Kia den Spring Split dominierte, aber im MSI-Finale gegen RNG verlor.
Bei den Worlds 2021 qualifizierte die LCK alle vier Teams zur Gruppenphase, und alle schafften es in die K.o.-Runde. In den Halbfinals kamen drei der vier Teams aus der LCK. Korea zeigte bei den größten Turnieren der Welt, was es drauf hat, und viele erwarteten den zweiten Titel in Folge. Leider gewann das chinesische Team EDward Gaming und brachte den Pokal zum dritten Mal in vier Jahren zurück in die LPL.
LCK 2022: T1 kehrt zurück, aber DRX gewinnt alles
Die Saison 2022 begann mit T1 als Weltspitze. Nach einem ungeschlagenen Spring Split gingen sie als Favoriten ins MSI 2022. Doch sie wurden im Finale erneut von der LPL geschlagen.
Viele erwarteten, dass T1 ihre Dominanz auf koreanischem Boden fortsetzt, doch Gen.G gewann den Sommer-Split 2022 und zog als Erstplatzierter zu den Worlds ein. T1 wurde Zweiter, DK Dritter. DRX, das letzte Team, wollte sich fast nicht qualifizieren und musste den Play-in-Stage meistern.

Bildquelle | Riot Games
Trotz aller Widrigkeiten schaffte DRX einen sensationellen Lauf, dominierte in den Play-ins, wurde Gruppenerster und schlug im K.O.-System den Weltmeister von 2021, EDG, sowie Gen.G im Halbfinale. Von den Play-ins bis zum Finale erzielte DRX das Unvorstellbare: In einem der spannendsten Worlds-Finals besiegte das Underdog-Team DRX T1 mit 3-2.
Mit drei Teams in den Top Vier bei den Worlds steht Korea unbestreitbar wieder an der Spitze. Wird die LCK den Titel verteidigen? Es gibt gute Gründe, das zu erwarten…
LCK 2023: T1 schlägt zurück
Die Saison 2023 startete für die koreanische Region schlecht, da sowohl T1 als auch Gen.G im Mid-Season Invitational vor dem Finale ausschieden.
Trotz starker Leistungen im Frühling konnten die beiden LCK-Teams diese nicht in London fortsetzen. Dazu kamen einige fragwürdige Meta-Entscheidungen, und die LPL-Teams JDG und BLG dominierten die koreanische Region.

Bildnachweis: Christian Betancourt/Riot Games
Während viele dachten, die LPL würde 2023 bei den Worlds favorisiert sein, entschied sich T1, sein Erbe zu verteidigen. Nach einem schwierigen Sommer-Split kämpfte sich T1 als zweite Setzung zurück zu den Worlds und schlug alle LPL-Teams im Turnier. Während die anderen LCK-Teams scheiterten, setzte sich T1 durch und gewann die Finals gegen Weibo Gaming in einer der einseitigsten Serien. Sieben Jahre nach ihrem letzten Titel gewann T1 die vierte Meisterschaft und sicherte sich damit den Titel der erfolgreichsten Organisation im LoL-Esport.
LCK 2024 – Ist es das Jahr von Gen.G? Nein… es ist weiterhin T1
Gen.G gilt seit ihrem Einstieg als eines der besten Teams in der koreanischen Liga, doch international konnten sie nie so dominieren, vor allem im Vergleich zu den vielen heimischen Titeln.
Im ersten Jahresviertel sah es anders aus: Mit den Neuzugängen Kiin und Canyon stellte Gen.G eine der stärksten Lineups aller Zeiten zusammen, dominierte den Spring Split und gewann das MSI-Turnier.
Viele rechneten mit weiterer Dominanz, doch nach einer unerwarteten Niederlage gegen HLE im Sommer-Finale ging Gen.G als Verlierer aus. Zudem scheiterte das Team bei den Worlds 2024 bereits in der Vorschlussrunde an T1. Sie landeten auf Platz vier, während T1 mit dem Sieg über BLG den Titel verteidigte und Faker das erste Mal in Folge zum Champion machte.
Weiterlesen: LoL Fantasy Draft: How to draft your own LoL Fantasy Team